-
Bild 1 von 12. Von der zweiten Empore kann man die Stukkaturen und die Decke noch besser betrachten. Bildquelle: Bähram Alagheband/SRF.
-
Bild 2 von 12. Die Deckenmalereien wurde aufwändig restauriert... Bildquelle: Bähram Alagheband/SRF.
-
Bild 3 von 12. ... so sahen die Deckenmalereien vorher aus. Bildquelle: ZVG.
-
Bild 4 von 12. Das neue «Schmuckstück» der Jesuitenkirche - aus der Sicht von Kirchgemeindepräsident Karl Heeb: Die Krönung über dem Hochaltar, der Kranz mit einem Jesusmonogramm, rund herum versilberte Wolken und zwei Engel. Bildquelle: Bähram Alagheband/SRF.
-
Bild 5 von 12. Karl Heeb, Präsident der römisch-katholischen Kirchgemeinde Solothurn, steht auf der zweiten Empore neben der Orgel und freut sich über den neu renovierten Hochaltar. Bildquelle: Bähram Alagheband/SRF.
-
Bild 6 von 12. Auf der ersten Empore befinden sich neu 50 zusätzliche Plätze. Bildquelle: Bähram Alagheband/SRF.
-
Bild 7 von 12. Die Sitzbänke wurden einzeln verändert: Der Sitzbereich wurde um einige Zentimeter verlängert, damit das Sitzen angenehmer wird. Bildquelle: Bähram Alagheband/SRF.
-
Bild 8 von 12. Auch der Hochaltar der Jesuitenkirche wurde renoviert und dabei die die Farben aufgefrischt. Bildquelle: Bähram Alagheband/SRF.
-
Bild 9 von 12. Der untere Bereich des Altars wird nun von silbernen Engeln geschmückt, welche zuvor längere Zeit in einem Lager standen. Bildquelle: Bähram Alagheband/SRF.
-
Bild 10 von 12. Die Schlüssel zur Jesuitenkirche: Ab Sonntag ist das Gotteshaus wieder geöffnet. Bildquelle: Bähram Alagheband/SRF.
-
Bild 11 von 12. Das Kircheninnere, mit Blick auf den Eingangsbereich. Am Samstag fanden noch letzte Arbeiten sowie die Reinigung der Kirche statt. Bildquelle: Bähram Alagheband/SRF.
-
Bild 12 von 12. Die Jesuitenkirche (Bildmitte/rechts) ist inmitten der Solothurner Altstadt und steht unweit der St. Ursen-Kathedrale (im Hintergrund zu sehen). Bildquelle: Bähram Alagheband/SRF.
Am meisten Freude hat der Solothurner Kirchgemeindepräsident Karl Heeb am renovierten Hochaltar der Jesuitenkirche, genauer gesagt am obersten Teil. «Die Krönung, also der Kranz mit dem Jesusmonogramm drin, die versilberten Wolken und die Engel, die sich rund herum befinden - das ist aus meiner Sicht das Schmuckstück.»
Viele Veränderungen
Der Präsident der römisch-katholischen Kirchgemeinde von Solothurn schreitet zufrieden und auch etwas stolz durch das Kirchenschiff. Er erklärt geduldig, was alles erneuert wurde.
Ein hindernisfreier Zugang zur Kirche wurde gebaut, damit man auch mit Rollatoren oder Rollstühlen eigenständig in die Jesuitenkirche kann. Ausserdem wurde ein neuer Notausgang geschaffen und auf der ersten Empore gibt es neu Platz für 50 Personen. Dafür wurden neue Bänke angeschafft.
Fresken, Bänke und Wände
Drei Veränderungen sind aber laut Karl Heeb besonders erwähnenswert: Erstens wurden die Deckenmalereien - also die Fresken - aufgefrischt. Zuletzt wurden sie vor rund 60 Jahren restauriert, erklärt Heeb.
Wenn man nichts getan hätte, hätte man mit der Zeit gar nichts mehr gesehen.
Zweitens wurden auch die weissen Wände aufgefrischt. Und drittens sind die Kirchenbänke alle verändert worden. Kirchgemeindepräsident Karl Heeb erklärt, dass sich Kirchengänger früher immer wieder beklagt hätten, dass die Bänke sehr unbequem seien.
Das habe man nun geändert: Der Sitzbereich aller Bänke wurde verlängert und etwas schräg gestellt. «Es fühlt sich zwar immer noch nicht an wie ein Sofa, aber es ist jetzt bequemer», erklärt Heeb. Das sei nicht nur für Predigten wichtig, sondern auch bei Konzerten. Pro Jahr finden zwischen 25 und 30 kulturelle Anlässe statt.
Feier zur Wiedereröffnung am Sonntag
Die Jesuitenkirche öffnet am Sonntag erstmals wieder ihre Tore. Um 9.30 Uhr findet ein Einsegnungsgottesdienst statt, an dem der Domchor St. Urs sowie die Singknaben der St. Ursen-Kathedrale mit dabei sind. Anschliessend gibt es einen Apéro für die Mitfeiernden, erklärt Karl Heeb.
Am Nachmittag um 15.30 Uhr gibt es dann ein Konzert mit Flöte, Trompete und Orgel. Und am Dienstagabend findet um 19 Uhr ein Themenabend statt. Der leitende Architekt Pius Flury spricht dabei unter anderem über das Restaurierungsprojekt, zudem gibt es ein Referat über die Jesuiten.
(Regionaljournal Aargau Solothurn, 17:30 Uhr)