-
Bild 1 von 4. Bürgermeister Babbeo (Niklaus Rüegg) ist nicht einverstanden mit der Hochzeit seiner Tochter Lidia (Andrea Hofstetter) mit Gaetano (Wolf H. Latzel). Bildquelle: ZVG.
-
Bild 2 von 4. Räuberhauptmann Malandrino (Raimund Wiederkehr) steigt ins Haus des Bürgermeisters ein. Bildquelle: ZVG.
-
Bild 3 von 4. Der reiche Freier Lelio (Thomas Leu) wird von Malandrino (Raimund Wiederkehr) und dessen ehemaligem Lehrer Tondolo (Erwin Heusser) gefangen genommen. Bildquelle: ZVG.
-
Bild 4 von 4. Die Räuber-Adjutanten Elvino (Benjamin Widmer) und Marcello (Thomas Dietrich) tanzen als Ablenkung Tarantella. Bildquelle: ZVG.
Die Operette hat in Möriken-Wildegg eine lange Tradition. Seit 1927 werden Operetten aufgeführt. Die Initiative kam von den örtlichen Männer- und Frauen-Chören, sagt Produktionsleiter Daniel Angelini gegenüber Radio SRF. Seither ist das Dorf im Operetten-Fieber, auch wenn die Teilnehmer inzwischen aus dem ganzen Kanton kommen.
Das Orchester und die Solisten werden bei der Operette Möriken-Wildegg seit längerem von ausgebildeten Musikern übernommen.
Der Chor und die Hintergrundarbeiten übernehmen Laien. Insgesamt sind etwa 150 Personen an der neusten Produktion beteiligt.
Gezeigt wird vom 3.Oktober bis zum 21. November Franz von Suppés Banditenstreiche. Es ist eine Geschichte über eine Hochzeitsfeier voller Irrungen und Wirrungen, natürlich mit Happy End. Und obwohl die Operette nicht sehr bekannt ist, verspricht Angelini eingängige Melodien mit Ohrwurmcharakter.