Zum Inhalt springen

Aargau Solothurn Solothurner Nachtschwärmer fahren häufiger mit dem Moonliner

Erneut haben in der Region Solothurn mehr Menschen die Nachtbusse mit dem Namen «Moonliner» benutzt. Alle Moonliner-Linien zusammen verzeichnen einen Zuwachs von sieben Prozent.

Sie fahren spät in der Nacht und bringen zum Beispiel die jungen Besucher der Kulturfabrik Kofmehl in Solothurn zurück in ihre Dörfer: die Nachtbusse «Moonliner». Auch von Bern aus lassen sich viele Solothurner nach dem Ausgang nach Hause fahren.

Nachtleben
Legende: 2012 haben mehr Nachtschwärmer in der Region Solothurn die Nachtbusse «Moonliner» benützt. Keystone

Seit der Einführung der ersten «Moonliner» 1997 hat die Betreiberin, die Berner Nachtliniengesellschaft, ein stetiges Wachstum verzeichnet. Auch 2012 haben die Nachtbusse wieder mehr Passagiere befördert als im Vorjahr. Der Zuwachs betrug sieben Prozent.

Moonliner deckt drei Viertel seiner Kosten selbst

Ein Grossteil des Wachstums geht auf die Neueinführung des «Moonliner-Angebots» in der Region Thun zurück. Aber auch in der Region Solothurn konnten die Nachtbusse erneut zulegen. Der Kostendeckungsgrad über alle Linien betrachtet betrug 2012 über 77 Prozent.

Meistgelesene Artikel