-
Bild 1 von 4. Ein Haus am Kran – mit dieser Idee wirbt die Firma Kleinhaus für diese Art von Wohnen. Zielgruppe sind Singles oder auch ältere Menschen. Bildquelle: zvg.
-
Bild 2 von 4. Das Haus ist 20 Tonnen schwer und wird durch den Aargau ins solothurnische Däniken. Bildquelle: zvg.
-
Bild 3 von 4. Das Haus wird auf vorbereitete Fundamente geladen. Bildquelle: zvg.
-
Bild 4 von 4. Die Skizze im Surbtaler zeigt die Dimensionen der von Stadler Rail gebauten Zugwagen. Die Transporte führen durchs Surbtal. Bildquelle: SRF.
Der Transport des Kleinhauses startet in Schaffhausen und endet in Däniken. Das Haus ist knapp 15 Meter lang und über 4 Meter breit. Ein spezieller Kran hebt das Haus dann auf vorbereitete Fundamente.
Das Kleinhaus hat 3.5 Zimmer, Bodenheizung, Küche, Bad oder Fenster sind bereits eingebaut.
Mit dieser Geschäftsidee will die Firma «kleinhaus.ch» in der Region durchstarten. Zielpublikum sind vor allem ältere Menschen und Singles, die selbst nicht bauen wollen oder können, heisst es auf Anfrage des Regionaljournals Aargau Solothurn von Radio SRF.
Der Schwertransport war gut vorbereitet. Die Transportfirma habe die Strecke teilweise auch abgefahren, erklärt Kleinhaus-Geschäftsführer Hans Brüngger. Ungefähr morgens um 4 Uhr passierte der Transport Würenlos. Kurz vor 5 Uhr fuhr das Fertighaus dann durch den Aarauer Schachen.
Spezialtransport mit Zügen führen im August ebenfalls durch den Aargau
Mitte August und Ende Oktober sind weitere spektakuläre Transporte durch den Aargau geplant. Auf der Route von Altenrhein nach Basel geht der Schwertransport durch den Aargau. 24 Doppelstocktriebzüge werden durch Lengnau und Endingen in Richtung Würenlingen transportiert. Total beträgt das Gewicht des Schwertransportes 125 Tonnen. Die Züge sind Teil eines Grossauftrages für Stadler Rail aus Russland.