-
Bild 1 von 5. Standesbeamtin Stephanie Meyer traut im Rixheimerzimmer am meisten Brautpaare. Dieses Zimmer ist besonders beliebt, auch wegen der Grösse. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 5. Im Winter heiraten ist nicht sonderlich beliebt. Maximal drei Trauungen pro Woche führt die Standesbeamtin in der kalten Jahreszeit durch. Im Sommer können es fünf an einem Tag sein. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 5. Das Regionale Zivilstandesamt Lenzburg hat drei Trauungszimmer im Angebot. Der Altestadtratssaal trägt den Übernahmen «Gerichtszimmer». Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 5. Auch das Stadtammanbüro wird in Lenzburg zum Heiraten genutzt. Es ist klein, aber fein. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 5. Die 30-jährige Standesbeamtin ist selber ledig. Dies sorgt bei einigen Brautpaaren für Bedenken. Bildquelle: SRF.
Jung, weiblich, unverheiratet - so stellen sich manche Ehepaare in Spe ihren Standesbeamten nicht vor. Und dies bekommt Stephanie Meyer zu spüren: «Vor allem ältere Paare haben teilweise Bedenken». Sie sei aber der Meinung, dass man auch schöne Worte finden könne, wenn man ledig sei. Einen Ring am Finger brauche es nicht zwingend, um einen Sinn für Romantik zu haben, sei aber von Vorteil.
Nicht alle Paare sehen die zivile Trauung im Standesamt Lenzburg als romantischen Akt. «Bei mir haben auch schon Paare in Jeans und T-Shirt geheiratet, nach 10 Minuten war die Hochzeit vorüber». Grundsätzlich seien die Ansprüche an die zivile Trauung heute aber höher als früher. «Viele Paare verzichten auf eine kirchliche Hochzeit, deshalb muss die zivile Hochzeit besonders schön sein». Man könne aber nicht immer die Wünsche der Verliebten berücksichtigen.
Manche Paare wünschten sich die zivile Hochzeit im eigenen Garten oder auf einem Schiff, sagt die junge Standesbeamtin. Dies sei rechtlich nicht möglich. Dafür habe man aber mit Hallwyl, Lenzburg und Wildegg gleich drei Schlösser im Angebot. Die vielen schönen Orten sind auch der Grund, weshalb nirgends im Aargau mehr Paare heiraten als beim Standesamt Lenzburg.