Zum Inhalt springen

Aargau Solothurn Wie Aargauer Bahnbegeisterte die Furkabahn am Laufen halten

Seit über 20 Jahren revidieren in Aarau 20 bis 30 Männer Wagen für die Dampfbahn über die Furka-Bergstrecke. Zweimal in der Woche treffen sie sich und arbeiten an ihren Wagen. Ohne sie würde die Furka-Dampfbahn wahrscheinlich nicht mehr fahren – oder zumindest nicht mit Personenwagen.

Immer am Dienstag und am Donnerstag treffen sich die bahnbegeisterten Fronarbeiter der Aargauer Sektion des Vereins Furka-Bergstrecke. Sie revidieren alte Bahnwagen, und zwar so originalgetreu, dass diese nachher aussehen wie neu. Detailpläne haben die Bahnfans nicht. In der Zwischenzeit haben sie sich jedoch ein grosses Wissen angeeignet.

Tausende Stunden Fronarbeit

Tag der offenen Tür

Box aufklappen Box zuklappen
  • Samstag, 25. April
  • 10 bis 17 Uhr
  • Aarau, Rohrerstrasse 118
  • Revision historischer Wagen, Dampftraktor, Dampfbahnkino
  • Grill, Desserts, Kaffee

Die Männer der Wagenwerkstatt Aarau wenden viel Zeit für ihr Hobby auf. Seit der Gründung des Vereins wurden über 100'000 Stunden freiwillig geleistet. Alle würden die Begeisterung für die Furka-Bergstrecke teilen, sagt Werkstattleiter Werner Beer: «Die Strecke hat einfach eine grosse Faszination – als ich hörte, dass sich Leute für diese Strecke einsetzen, wollte ich dabei sein».

Wagendepot geplant

Im Furkagebiet stehen die sorgfältig restaurierten Wagen jeweils im Freien. Deshalb müssen die Bahnwagen ungefähr alle 15 Jahre zurück zur Revision nach Aarau. Die Freunde der Furka-Bergstrecke suchen nun Sponsoren für ein Projekt. Sie wollen ein Bahndepot in Realp bauen, damit die Wagen im Winter jeweils geschützt überwintern können.

Meistgelesene Artikel