Zum Inhalt springen
Audio
«Stolperstein» in Zürich für Julie Emma Floescher
Aus Regionaljournal Basel Baselland vom 11.10.2021. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 1 Minute 58 Sekunden.

Abgeschoben und ermordet «Stolpersteine» erinnern in Basel an Opfer der Nazis

Ein Mahnmal soll an Jüdinnen und Juden erinnern, welche im 2. Weltkrieg an der Grenze abgewiesen und ermordet wurden.

Anna Maria Böhringer bekommt den ersten von vier «Stolpersteinen», die im November in Basel verlegt werden. Die Steine sollen an Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Böhringer war zwar Schweizerin, ihre Staatsbürgerschaft verlor sie aber, nachdem sie einen Deutschen geheiratet hatte. Ihre Bemühungen, die Schweizer Staatsbürgerschaft erneut zu erhalten, blieben erfolglos. Dies vor allem darum, weil sie einen «unmoralischen Lebenswandel» führte, wie die Basler Regierung in einem Schreiben an die Basellandschaftlichen Behörden betonte.

Boden, 3 goldene Steine werden eingelegt. Man sieht Hände in Handschuhen und einen Hammer.
Legende: Die «Stolpersteine» gibt es seit Jahrzehnten. Im deutschen Chemnitz wurden diesen Sommer insgesamt 27 solche Steine gesetzt. Keystone

Am 9. November 1939 wurde Böhringer dann von der Gestapo verhaftet und ins Konzentrationslager Ravensbrück gebracht. Dort überlebte sie gut fünf Jahre, schreibt der Verein Stolpersteine in einer Kurzbiografie von Anna Maria Böhringer. Am 20. Februar 1945 starb sie. Auch ihr Sohn, geboren und aufgewachsen in Basel, wurde Opfer der Nazis. Er verweigerte den Kriegsdienst und wurde im August 1940 im KZ Mauthausen ermordet.

Weltweit grösstes Mahnmal

Box aufklappen Box zuklappen

Goldene «Stolpersteine» gibt es seit 1992. Die kleinen Gedenktafeln im Boden erinnern an das Schicksal von Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert oder in den Suizid getrieben wurden. Sie sind ein Projekt des Künstlerpaares Katja und Gunter Demnig.

Die ersten «Stolpersteine» wurden in Deutschland verlegt. Mittlerweile gibt es sie in 27 Ländern und sie gelten als grösstes dezentrales Mahnmal der Welt. In der Schweiz wurden die ersten «Stolpersteine» 2013 in Kreuzlingen verlegt. Sie erinnern an Ernst Bärtschi und Andreas Fleig. Die Freunde hatten bedrohten Menschen geholfen, in die Schweiz zu flüchten. 1938 wurden sie von der Gestapo verhaftet, als sie einen verfolgten Gewerkschaftsfunktionär über die Schweizer Grenze bringen wollten. Sie wurden verurteilt und sassen in Ludwigsburg im Zuchthaus. 1945 wurden sie befreit. Weitere zehn Stolpersteine gibt es in Zürich.

Für Anna Maria Böhringer wird ein «Stolperstein» an der Erlenstrasse 14 in den Boden gelassen. Es ist ihre letzte Adresse in der Schweiz, bevor sie in den Zugangsakten des Konzentrationslagers Ravensbrück auftaucht. «Böhringer, geb. Bürgi, Anna, 30.11.85, asozial», steht dort geschrieben.

«Stolperschwelle» für 30'000 Abgewiesene

Basel-Stadt mit seiner Landgemeinde Riehen ist allerdings in einer besonderen Situation. An der Landesgrenze wurden zuweilen ganze Gruppen schutzsuchender Jüdinnen und Juden abgewiesen und damit in den fast sicheren Tod nach Nazideutschland zurückgeschickt. Bevor die «Stolpersteine» für einzelne Menschen verlegt werden, wird darum eine sogenannte «Stolperschwelle» am Grenzübergang Riehen-Lörrach eingeweiht. Sie soll an die geschätzten 30'000 Schutzbedürftigen erinnern, die während des Naziregimes in die Schweiz flüchten wollten, von den Schweizer Behörden aber abgewiesen wurden, obwohl sie in Lebensgefahr steckten.

Es kam tausendfach vor, dass bedrohte jüdische Flüchtlinge an der Grenze abgewiesen wurden.
Autor: Ralph Lewin Präsident Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund

Ralph Lewin, Präsident des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes (SIG) und ehemaliger Basler Regierungsrat, findet es deshalb wichtig, dass die «Stolpersteine» auch in der Schweiz verlegt werden: «Es kam tausendfach vor, dass bedrohte jüdische Flüchtlinge an der Schweizer Grenze abgewiesen wurden», sagt er. «Auch wurden Menschen, die zuvor in die Schweiz geflüchtet waren, abgeschoben und dann letztlich von den Nazis ermordet. Solche Fälle gab es auch in Basel.» Die «Stolpersteine» und die «Stolperschwelle» sollen auch ein Aufruf sein, Zivilcourage zu zeigen, wenn Minderheiten diskriminiert oder ausgegrenzt würden, so der frühere Basler Regierungsrat Ralph Lewin weiter.

Regionaljournal Basel, 12.10.2021, 06:32 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel