Zum Inhalt springen
Video
Gymischülerin Daria Maurer: «Lohngleichheit muss zuerst sichergestellt werden»
Aus News-Clip vom 03.09.2022.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 11 Sekunden.

«Arena» zum Rentenalter Kampf der Generationen um die AHV

Befürworterinnen und Gegnerinnen haben diskutiert, ob die AHV-Vorlagen solidarisch oder unfair gegenüber Frauen seien. Umstritten blieb dabei auch, wie schlecht es um das Sozialwerk steht.

Von der AHV-Reform betroffen sind ausdrücklich die Frauen. Ihr Rentenalter soll schrittweise auf 65 Jahre erhöht und damit dem der Männer angepasst werden. Wie am 25. September entschieden werden soll, darüber gehen die Meinungen bei den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern aber weit auseinander. Das hat sich auch am Freitagabend in der «Arena» gezeigt, wo Befürworter und Gegnerinnen, Junge und Rentnerinnen, zu Wort kamen.

Die Gäste in der «Arena»

Box aufklappen Box zuklappen

Auf der Pro-Seite:

  • Eveline Widmer-Schlumpf, alt Bundesrätin und Präsidentin Pro Senectute;
  • Matthias Müller, Präsident Jungfreisinnige; und
  • Saskia Schenker, Direktorin Arbeitgeberverband Region Basel.

Die Kontra-Seite ist vertreten durch:

  • Jacqueline Badran, Nationalrätin SP/ZH;
  • Julia Küng, Co-Präsidentin Junge Grüne;
  • Gabriela Medici, Stv. Sekretariatsleiterin Schweizerischer Gewerkschaftsbund SGB.

Moderation: Sandro Brotz

«Bei einem Ja zahlen alle mehr, aber die Frauen erhalten weniger», sagte SP-Nationalrätin Jacqueline Badran. Die Hälfte der Menschen in der Schweiz lebten heute von einer Rente, die tiefer als 3500 Franken pro Monat sei. «Das ist nicht existenzsichernd.» Die Vorlage würde das Problem nur noch verschärfen, sagte Badran. Dies, weil Frauen oftmals Teilzeit arbeiteten und unbezahlte Arbeit wie Kinderbetreuung verrichteten.

Auch unsere Enkelkinder sollen von der AHV profitieren können.
Autor: Eveline Widmer-Schlumpf Präsidentin Pro Senectute

 «In der AHV sind Frauen und Männer heute gleichgestellt», betonte hingegen Eveline Widmer-Schlumpf, Präsidentin von Pro Senectute Schweiz und alt Bundesrätin, und ergänzte: «Nur beim Rentenalter nicht.» Für Widmer-Schlumpf ist die Angleichung ein «Akt der Emanzipation». Es brauche diese Reform zudem, um die Generationensolidarität aufrechtzuerhalten. Denn es gebe immer mehr ältere Menschen und immer weniger junge Leute. «Auch unsere Enkelkinder sollen von der AHV profitieren können.»

Gegnerinnen fordern Lohngleichheit

Bevor die AHV-Vorlagen angenommen würden, solle zuerst die Lohngleichheit eingeführt werden, forderte die Gymischülerin Daria Maurer. «Weil Frauen weniger als Männer verdienen, ist es für sie schwieriger, im Alter finanziell unabhängig zu sein.» Um die Altersvorsorge mache sie sich keine Sorgen, denn die AHV schreibe immer noch schwarze Zahlen. Zuerst müsse die Gleichstellung in anderen Bereichen sichergestellt werden.

Auch Julia Küng, Co-Präsidentin der Jungen Grünen, sagte, der AHV gehe es heute so gut wie noch nie. Denn: «Sie ist vor allem abhängig von der Lohnsumme, die in den letzten Jahren explodiert ist. Weil wir produktiver sind, mehr Lohn erhalten und immer mehr Frauen erwerbstätig sind.»

Video
Darum geht es bei den AHV-Vorlagen
Aus News-Clip vom 03.09.2022.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 8 Sekunden.

Matthias Müller, Präsident der Jungfreisinnigen, hob im Gegenteil die Dringlichkeit der Reform hervor: «Wir müssen die AHV jetzt retten.» Ohne Reform kumuliere sich bis im Jahr 2032 ein Defizit von 18.5 Milliarden Franken. Das gehe zulasten der Jungen. «Das Hauptziel der Reform sei die Stabilisierung der AHV für die nächsten zehn Jahre», sagte Müller. Dabei werde keine einzige Frauenrente gekürzt, insgesamt bedeute es sogar mehr Rente für die Frauen. «Ein Jahr länger Arbeiten bedeutet mehr Einkommen und damit mehr Beiträge in die zweite Säule, also auch mehr Verzinsung des Alterskapitals.»

Ist eine Erhöhung der Mehrwertsteuer fair oder unsozial?

Auch über die zweite Massnahme zur Sanierung der Altersvorsorge wurde in der «Arena» debattiert. Die AHV-Reform sieht auch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer um 0.4 Prozentpunkte auf 8.1 Prozent vor.

Badran ist auch deshalb gegen die AHV-Vorlagen. In Bundesbern finde ein permanenter Verteilkampf um die Lohnprozente statt. «Statt dass man mehr der AHV gibt, will man sie fürs BVG reservieren.» Denn daran verdienten die Versicherungskonzerne. Hingegen verdienten an jedem Lohnprozent, das in die AHV fliesst, 92 Prozent der Bevölkerung. «Weil sie mehr aus der AHV bekommen, als sie eingezahlt haben.» Das sei die grosse Umverteilungsleistung.

Video
Matthias Müller, Präsident Jungfreisinnige: «Frauenrenten werden nicht gekürzt.»
Aus News-Clip vom 03.09.2022.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 58 Sekunden.

Ganz anders sieht dies Müller. Die Mehrwertsteuer sei die nachhaltigste, fairste und langfristigste Finanzierungsvariante. Sie verlange von allen Generationen einen Beitrag, von den Jungen, aber auch von den älteren Leuten. Damit leiste sie 70 Prozent an die Sanierung der AHV.

Ob die AHV21 die richtige Lösung für die Zukunft ist, bleibt bislang offen. In zwei Wochen wird in der Abstimmungs-«Arena» weiterdiskutiert. Dann wird sich Bundesrat Alain Berset den Gegnerinnen stellen. 

Arena, 02.09.2022, 22:25 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel