-
Bild 1 von 43. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 2 von 43. Nicht ausgeschaltete Vitrinen müssen abgedunkelt werden. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 3 von 43. Wer sein Schaufenster am Morgestraich beleuchtet lässt macht sich keine Freunde. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 4 von 43. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 5 von 43. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 6 von 43. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 7 von 43. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 8 von 43. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 9 von 43. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 10 von 43. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 11 von 43. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 12 von 43. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 13 von 43. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 14 von 43. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 15 von 43. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 16 von 43. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 17 von 43. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 18 von 43. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 19 von 43. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 20 von 43. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 21 von 43. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 22 von 43. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 23 von 43. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 24 von 43. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 25 von 43. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 26 von 43. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 27 von 43. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 28 von 43. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 29 von 43. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 30 von 43. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 31 von 43. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 32 von 43. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 33 von 43. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 34 von 43. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 35 von 43. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 36 von 43. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 37 von 43. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 38 von 43. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 39 von 43. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 40 von 43. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 41 von 43. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 42 von 43. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
-
Bild 43 von 43. Bildquelle: SRF Hansruedi Schär.
- Um punkt vier Uhr war es soweit: Die Basler Fasnacht 2018 startete mit dem Morgenstreich.
- In der verdunkelten Innenstadt standen tausende Schaulustige und verfolgten das Spektakel von Fasnachtslaternen und Trommel- und Piccolomärschen.
Mit dem Vieruhrschlag gingen in der Innenstadt die Strassenlichter aus. Aus den Larven der Tambourmajore heraus ertönte, worauf Fasnachtsbegeisterte ein Jahr lang gewartet hatten: «Morgestraich – vorwärts marsch!» Darauf zogen die Cliquen im langsamen Schritt der Fasnachtsmärsche hinter ihren Fasnachtslaternen durch die Altstadt.
Mehr Besucher als im letzten Jahr
Schon bald kam es in den engen Gassen zu den ersten Cliquen-Staus. Die Laternen erhellten die Fassaden der Häuser – einige Zuschauerinnen und Zuschauer konnten sich dort einen Fensterplatz sichern. Tausende folgten in den Strassen dem Durcheinander; bei bedecktem Himmel und Temperaturen um die null Grad. Wegen des trockenen Wetters dürften es einige Schaulustige mehr gewesen sein, als im vergangenen, regnerischen Jahr.
Ruhiger Morgestraich für die Polizei
Auch bei den Blaulichtorganisationen fällt die Bilanz positiv aus: Die Polizei musste vier Autos abschleppen, die nicht umparkiert worden waren. Zudem transportierte sie 164 Velos und zwei Roller ab. Die Sanität musste vier Einsätze fahren. Und schliesslich wurde eine Larve als gestohlen gemeldet.
Post als Fasnachts-Motto
Das Motto der Basler Fasnacht 2018, «D Boscht goot ab», spielt auf die Post-Umstrukturierungen an. Die Plakette zeigt ein Couvert, aus dem drei musizierende Fasnachtsfiguren steigen.
In Basel hatte vor allem die zunächst geplante Schliessung der Hauptpost in der Innenstadt für grosse Diskussionen gesorgt. Nach einer Intervention des Kantons verzichtet die Post vorerst aber auf eine Schliessung der traditionellen Poststelle.