1972 wurde sie eröffnet, die Autobahnraststätte in Würenlos an der Autobahn A1. Im Volksmund kennt man sie als «Fressbalken». Sie war damals eine Sensation. Die grösste über eine Autobahn gespannte Raststätte in Europa.
Seither sind fast 50 Jahre vergangen, immer wieder gab es Änderungen, so wurde etwa die Fassade blau statt orange gestrichen. Nun haben die Besitzer der Raststätte, die Gebrüder Oliver, das Innere des Fressbalkens fit für die Zukunft gemacht.
Zacharias Oliver, Geschäftsführer der Raststätte, sagt, man habe die Raststätte behindertengerecht umgebaut, so gibt es jetzt neue Rolltreppen. Ausserdem wurden auch Böden, Decken und Beleuchtung ersetzt.
-
Bild 1 von 8. 1972 wurde der Fressbalken in Würenlos AG eröffnet. Damals gab es kaum Autos auf dem Parkplatz. Heute platzt die Rastatätte besonders am Wochenende aus allen Nähten. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 8. 1972 wurde die Ratstätte Würenlos gebaut. Das Dorf Würenlos ist etwa 1 Kilometer davon entfernt. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 8. 1972 kam der Fressbalken noch so daher, mit Teppich und Bar. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 8. Der Schriftzug Mövenpick im Jahr 1999 über dem Fressbalken, Darunter die A1. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 8. Der Fressbalken im Jahr 2003, damals in orangefarbenen Tönen. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 6 von 8. Das Interieur im Jahr 2008. Hier wurde die Fussballweltmeisterschaft gefeiert. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 7 von 8. Shopping auch am Wochende, das ist gefragt. Hier ein Bild aus 2005. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 8 von 8. Shopping, Restauration, Tankstelle: Die Raststätte Würenlos ist 365 Tage im Jahr offen. Bildquelle: Keystone.
Auch ausserhalb des Balkens gibt es Änderungen, so gibt es einen neuen Park-and-Ride-Bereich, es gibt mehr Parkplätze und einen grösseren Spielplatz. «Die Raststätte war schon immer ein Platz für Familien, deshalb haben wir einen Fokus auf den Umbau des Spielplatzes gelegt», so Oliver.
Insgesamt hat das Facelift der Raststätte 10 Millionen Franken gekostet. Die Raststätte ist auch weiter 365 Tage im Jahr offen. Zuletzt stoppten pro Jahr etwa zwei Millionen Besucherinnen und Besucher auf der Raststätte Würenlos. Längst sind es nicht nur Reisende auf der Vorbeifahrt, sondern – speziell am Wochenende – Besucher, die extra in den Fressbalken einkaufen gehen.