-
Bild 1 von 4. Das Gesamtprojekt im Überblick . Bildquelle: zVg.
-
Bild 2 von 4. Ausbauten im Bahnhof Liestal . Bildquelle: zVg.
-
Bild 3 von 4. Heutige und künftige Situation beim Bahnverkehr. Das Nadelöhr wird entschärft. Bildquelle: zVg .
-
Bild 4 von 4. Die Medienkonferenz weckte grosses Interesse. Insbesondere die SBB waren zahlreich vertreten. Bildquelle: SRF.
Die SBB investieren im Bahnhof Liestal rund eine halbe Milliarde Franken in den Ausbau von Gleis und Perrons sowie in den Ausbau der Bahnhofinfrastruktur.
Um das bestehende Nadelöhr im Bahnverkehr zu beseitigen, wollen die SBB eine vierte Gleisspur bauen. So sollen sich die Regionalzüge, die Schnellzüge und der Güterverkehr besser kreuzen können. Damit sollen die Züge pünktlicher werden, sagen die SBB. Im Zuge dieses Ausbaus sollen die Anlagen der Waldenburgerbahn seitlich verschoben und neu erstellt werden. Dieses Vorhaben ist jedoch noch im Baselbieter Landrat hängig.
Das ist ein Meilenstein für den öffentlichen Verkehr.
Neben dem Spurenausbau soll ein Wendegleis für S-Bahn Züge dazu kommen. Durch den Bau des Wendegleises sollen die Züge zwischen Liestal und Basel im Viertelstundentakt kursieren können. Das sei für die ganze Region von grosser Bedeutung: «Das ist ein riesiger Meilenstein für den öffentlichen Verkehr», sagt dazu die Baselbieter Baudirektorin Sabine Pegoraro.
Zeitplan und Kosten des Ausbaus
Parallel zur den Gleis- und Perronbauten will die SBB das gesamte Bahnhofareal entwickeln. Dazu gehört der Bau neuer Bürogebäude für die Verwaltung.
Die ganze Entwicklung wird für den Zeitraum zwischen 2018 und 2025 geplant.