Zum Inhalt springen
Ein 10-Räppler auf schwarzem Hintergrund
Legende: Steuerschulden sind ein Teufelskreis Um seine Steuerschulden abzubezahlen, musste Ramon S. jeden Rappen umdrehen. Die Idee einer freiwilligen Quellensteuer überzeugt ihn aber nicht. Keystone

Basel Baselland Ramon S. hatte 14'000 Franken Steuerschulden in Basel

40 Millionen Franken entgehen dem Kanton Basel-Stadt jährlich, weil Leute ihre Steuern nicht zahlen. Die Geschäftsprüfungskommission des Grossen Rates schlägt vor, die Steuern freiwillig vom Lohn abziehen zu lassen. Die Realität zeigt aber: Dies löst das Problem nicht.

Mit einem Monatslohn von 3500 Franken ist Ramon S. immer etwas knapp bei Kasse und die Steuerrechnung ist für ihn stets eine Herausforderung. Schwierige private Umstände führten dazu, dass er die Kontrolle über seine Finanzen gänzlich verlor, bis er dann seine Steuern gar nicht mehr bezahlen konnte. Vor ein paar Jahren war das. Mitten im Liebeskummer kam die Steuerrechnung von 5500 Franken. Ramon S. wusste: «Das kann ich hinten und vorne nicht bezahlen.»

Offene Rechnung verdrängt

In seinem ganzen Frust verdrängte er die offene Steuerrechnung. Es traf die erste Mahnung ein, die zweite, dann kam eine Betreibungsandrohung und eine Einschätzung der Steuerverwaltung: 8500 Franken. Für Ramon S. unbezahlbar, also reagierte er nicht darauf.

Erst als das Betreibungsamt ihm mit einer Lohnpfändung drohte, vertraute sich Ramon S. einem Freund an und dieser ermutigte ihn, sich an die Schuldenberatungsstelle «Plusminus» zu wenden. «Mit der dieser Unterstützung schaffte ich es, alle meine Schulden zu zahlen.»

«Freiwillige Quellensteuer ist nutzlos»

Kritisch sieht Roman S. den Vorschlag der Geschäftsprüfungskommission einer freiwilligen Quellensteuer: «Mit einem monatlichen Dauerauftrag ist das jetzt ja schon möglich. Die Freiwilligkeit aber ist ein Problem und zwar genau für die Leute, die eben Mühe haben, diszipliniert ihre Steuern zu bezahlen.»

Diese Einschätzungen teilen Fachleute der landesweiten Schuldenberatungsstellen. Sie monieren schon seit langem, dass eine obligatorische Quellensteuer vielen helfen würden, nicht in der Schuldenfalle zu landen. In der Schweiz hingegen wird vermehrt auf den Faktor Selbstverantwortung gesetzt, den auch die Geschäftsprüfungskommission nicht aufgeben will mit ihrem Vorschlag.

(Regionaljournal Basel, 17.30 Uhr)

Meistgelesene Artikel