Zum Inhalt springen
Mann hält sich an Van fest
Legende: Hurrikan «Katrina» verwüstete 2005 New Orleans. «Harvey» und «Irma» traten in seine Fussstapfen. Keystone

Beben, Hurrikans, Bergstürze Mach Platz, Mensch!

Wenn sich Mensch und Natur in die Quere kommen ist klar, wer den Kürzeren zieht. ETH-Professor David Bresch erklärt, wie die Risiken minimiert werden können.

«Risiko ist die Kombination von Gefährdung, Exponierung und Schadenempfindlichkeit», sagt ETH-Professor David Bresch. Das klingt abstrakt, hat aber einen realen Hintergrund. Denn wenn Erdbeben der Stärke 8,1 eine Megametropole wie Mexiko-Stadt erschüttern oder ein gewaltiger Hurrikan Richtung Miami ziehen, wird klar: Der Mensch kämpft mit stumpfen Waffen gegen die übermächtigen Naturgewalten. Auch im hochtechnisierten 21. Jahrhundert.

Die Natur macht keine Katastrophen. Sie erzeugt Ereignisse.
Autor: David Bresch Experte für Klima- und Wetterrisiken

Der Experte für Klima- und Wetterrisiken nennt den US-Bundesstaat Florida als Beispiel für eine Verkettung von Risikofaktoren: «Die Bevölkerung wächst stetig. Damit steigt auch die Zahl der potentiell betroffenen Haushalte, Personen und Infrastrukturen. Gleichzeitig nimmt die Schadenempfindlichkeit aber nicht ab.» Das belegen allein schon die ersten Schadensprognosen nach Hurrikan «Irma»: Experten rechnen mit versicherten (!) Schäden von bis zu 65 Milliarden Dollar.

Die astronomische Summe zeigt, dass nicht Richterskala oder Windgeschwindigkeiten allein bestimmen, wie bedrohlich die Naturgewalten sind. Bresch formuliert es so: «Die Natur macht keine Katastrophen. Sie erzeugt Ereignisse.» Das heisst im Umkehrschluss: Der Mensch kann durchaus mitbestimmen, ob aus Ereignissen Katastrophen werden. Zumindest zu einem gewissen Grad.

Ich bin nicht sicher, ob man den Felssturz in Bondo zu sehr dem Klimawandel in die Schuhe schieben sollte. Die Gestalt der Alpen zeigt uns, dass es immer wieder zu Abbrüchen kam.
Autor: David Bresch Zum Bergsturz in Bondo
Tsunami nach Erdbeben der Stärke 8,9 in Miyako
Legende: Wie hier in Japan 2011 wird der Mensch schnell zum Spielball der Naturgewalten. Doch er kann sich wappnen. Reuters

Klimawissenschaftler Bresch nennt die Hebel, die man ansetzen kann: «Wir können unsere Exponierung reduzieren, uns also in gewissen Gebieten gar nicht erst aufhalten oder siedeln.» Für Regionen wie Florida, die zwar exponiert, aber bereits dicht besiedelt sind, kommt eine solche Radikallösung nicht infrage. Hier gilt, wie Bresch es nennt, «risikoadäquates Verhalten: Wir können unsere Verletzlichkeit senken.»

Ein Preisschild für «komplexe Risiken»

Bresch arbeitete viele Jahre als Risikomanager bei Swiss Re, einem der beiden grossen weltweit agierenden Rückversicherer. Seine Erfahrung zeigt ihm, dass Katastrophenschutz durchaus auch eine Mentalitätsfrage ist: «Die europäische Kultur unterscheidet sich doch etwas von der amerikanischen ‹The-Winner-takes-it-all»-Mentalität›», sagt er.
Gerade in Zentraleuropa versuche man besonders vorausschauend mit Naturgefahren umzugehen: «Man war in der Lage natur- und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse dahingehend zu verbinden, auch komplexen Risiken einen Preis geben zu können.» Und das ist durchaus nicht negativ gemeint: Denn durch das Versicherungsgeschäft würden Anreize geschaffen, vorausschauender mit den Risiken umzugehen.

Ein Beispiel, wo diese das «risikoadäquate Verhalten» sträflich vernachlässigt wurde, ist die texanische Grossstadt Houston, die von Hurrikan «Harvey» heimgesucht wurde. Dort wurden wider besseres Wissen Zonen verbaut, in denen das Wasser bei Überflutungen abfliesst. «Wenn man an solchen Orten baut, müssen Vorkehrungen getroffen werden», sagt Bresch. So müssten etwa Untergeschosse speziell geschützt werden; auch dürften beispielsweise Stromleitungen an kritischen Stellen nicht unterirdisch verlegt werden.

Luftaufnahme von Bondo nach dem Bergsturz
Legende: Zumindest die Bewohner von Bondo wurden an Leib und Leben verschont: auch dank guter Vorbereitung. Keystone

Ein gutes Zeugnis für die Schweiz

Auch in der Schweiz zeigte sich in den letzten Wochen, welche Zerstörungsgewalt die Natur entfalten kann. In Bondo bedrohte ein Bergsturz ein ganzes Dorf, auch im Walliser Saastal führte ein Gletscherabbruch zu Evakuierungen. Menschliches Versagen ortet Bresch hierzulande aber nicht. Die Schweiz sei sogar ein Vorzeigebeispiel, was die Vorkehrungen gegenüber Naturgewalten angehe:

Wir leben eine Risikokultur. Das beginnt bei der Information und Planung und zieht sich durch bis zu den Verantwortlichkeiten der involvierten Akteure.
Autor: David Bresch Zum Schweizer Katastrophenmanagement

Das sei mit Grund, dass bei Naturereignissen in der Schweiz meist sehr wenige Menschen zu Schaden kämen. «Im Fall Bondo haben Vorkehrungen wie Rückhaltebecken dazu beigetragen, dass die Leute im Siedlungsgebiet geschützt werden konnten.»

Meistgelesene Artikel