Zum Inhalt springen
Video
Initiative gegen die Personenfreizügigkeit
Aus ECO vom 17.08.2020.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 50 Sekunden.

Verhältnis Schweiz-EU Die EU verliert langsam die Geduld

Es ist zurzeit ruhig in Brüssel, wenn es um die Beziehung zwischen der Schweiz und der Europäischen Union geht. Wegen der Corona-Pandemie und wegen der Verhandlungen mit Grossbritannien über das zukünftige Verhältnis gibt es wichtigere Themen. Dazu kommt, dass sich die EU wegen der Abstimmung zur Initiative gegen die Personenfreizügigkeit am 27. September 2020 mit Forderungen an die Schweiz zurückhält.

Kaum noch Geduld

Die derzeitige Ruhe in Brüssel sollte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die EU von ihrer Position bezüglich des Rahmenabkommens nicht abgewichen ist. Das Rahmenabkommen liegt seit Ende 2018 zur Unterschrift bereit. Wegen der Konsultationen des Bundesrates mit Interessensgruppen sowie wegen der SVP-Abstimmung über die sogenannte Begrenzungsinitiative schiebt der Bundesrat weitere Gespräche mit der EU über das zukünftige Verhältnis hinaus.

Dies sei ein Problem, analysiert der in Brüssel lebende Westschweizer Anwalt und Berater von Schweizer Firmen, Jean Russotto. Das Schweiz-Dossier drohe zu verstauben.

Video
Russotto: «Die Geduld ist am Ende.»
Aus ECO vom 17.08.2020.
abspielen. Laufzeit 21 Sekunden.

Das Rahmenabkommen, das den weiteren bilateralen Weg zwischen der Schweiz und der EU stabilisieren und erweitern soll, sorgt für Unmut auf beiden Seiten. Obwohl das Rahmen- respektive institutionelle Abkommen fertig verhandelt wurde, verlangt der Bundesrat von der EU noch Präzisierungen bei umstrittenen Punkten wie den staatlichen Beihilfen, dem Lohnschutz und der Unionsbürgerrichtlinie.

Einer Einladung des ehemaligen EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker im Juni 2019 zur Klärung der noch offenen Punkte folgte der Bundesrat nicht. Zu heikel war das EU-Dossier so kurz vor den Eidgenössischen Wahlen im Herbst 2019. Obwohl es im Rahmen des WEF dieses Jahres in Davos ein erstes persönliches Kennenlernen zwischen den Mitgliedern des Bundesrates und der neuen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gab, gibt es weiterhin keine Fortschritte beim Rahmenabkommen.

Die wirtschaftliche Stärke der Schweiz

Auch wenn die politischen Positionen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union zurzeit wohl so weit auseinanderliegen wie schon lang nicht mehr, kann die Schweiz ihre wirtschaftliche Stärke in dieser schwierigen Situation nutzen. Von den Wirtschaftsbeziehungen profitiert nämlich nicht nur die Schweiz, in dem sie einen privilegierten Zugang zum grössten Wirtschaftsmarkt der Welt hat, sondern auch die EU.

Es geht nicht nur um das Volumen, das gehandelt wird, sondern auch um die Qualität dieses Austausches.
Autor: Jean Russotto Berater von Schweizer Firmen in Brüssel

Die Schweiz gehöre zu den wichtigsten Handelspartnern der EU, sagt Jean Russotto. «Es geht aber nicht nur um das Volumen, das gehandelt wird, sondern auch um die Qualität dieses Austausches. Da geht es auch um schwierige Fragen, welche beispielsweise die Landwirtschaft betreffen, aber auch Spitzentechnologien oder die Forschung.»

Handelsbeziehung Schweiz-EU

Box aufklappen Box zuklappen

Die aktuellen Zahlen der Schweizer Zollverwaltung zeigen, dass rund 65 Prozent der Schweizer Importe (ohne Edelmetall und Kunst) im Jahr 2019 aus der Europäischen Union kamen. Rund 54 Prozente der Exporte (ohne Edelmetall und Kunst) gingen in die Europäische Union. Nach den Zahlen des Statistischen Amtes der Europäischen Union war die Schweiz im Jahr 2019 der drittwichtigste Handelspartner für die EU.

Es handelt sich dabei um Fragen und Themen, die nicht allein über die Wirtschaftsbeziehungen geklärt, sondern über die unterschiedlichen bilateralen Verträge geregelt werden. Verträge, die teilweise wegen Regelanpassungen der EU nicht mehr auf dem neusten Stand sind und angepasst und ergänzt werden müssen. Aus der Perspektive der EU geht dies allerdings nur mittels des Rahmenabkommens.

Fortschritte werden gefordert

Die Europäische Union wird sich mit ihren Forderungen an die Schweiz bis zur Abstimmung Ende September zurückhalten. Die EU respektiere die demokratischen Prozesse in der Schweiz, sagt der Europaabgeordnete Andreas Schwab. Der Vorsitzende der Schweiz-Delegation im Europäischen Parlament macht aber deutlich, dass es nach der Abstimmung Fortschritte brauche.

Video
Schwab: «Es braucht eine sachgerechte Lösung.»
Aus ECO vom 17.08.2020.
abspielen. Laufzeit 17 Sekunden.

In der Beziehung zwischen der Schweiz und der Europäischen Union beginnt nach der Abstimmung zur Initiative gegen die Personenfreizügigkeit ein neues Kapitel.

Sollte die Schweizer Stimmbevölkerung der Initiative zustimmen, wird das Rahmenabkommen wohl kaum mehr ein Thema sein. Der Bundesrat hätte den Auftrag, innerhalb eines Jahres das Personenfreizügigkeitsabkommen mit der EU neu zu verhandeln. Falls die Bevölkerung die Initiative ablehnt, sollten die Gespräche mit Brüssel wohl so schnell wie möglich intensiviert werden.

ECO, 17.08.2020, 22:25 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel