-
Bild 1 von 11. Die Maitanne ist angesägt. Bald fällt sie exakt in die vorher definierte Schneise. Bildquelle: Michael Sahli/SRF.
-
Bild 2 von 11. Gespannt beobachten die Freunde, wie der Maibaum fällt. Bildquelle: Michael Sahli/SRF.
-
Bild 3 von 11. Da liegt sie, die Maitanne! Bildquelle: Michael Sahli/SRF.
-
Bild 4 von 11. Wenn die Tanne liegt, geht es darum die Rinde zu entfernen. Dank Spezialwerkzeug geht das schnell. Bildquelle: Michael Sahli/SRF.
-
Bild 5 von 11. Die Maitanne wurde aus dem Dickicht herausgetragen: Nun packen alle an beim Entrinden. Bildquelle: Michael Sahli/SRF.
-
Bild 6 von 11. Die Helfer tragen die 20-Meter-Tanne aus dem Unterholz. Bildquelle: MIchael Sahli/SRF.
-
Bild 7 von 11. Die geschlagene und entrindete Tanne wird zum Abtransport auf die Traktor-Schaufel gelegt. Bildquelle: Michael Sahli/SRF.
-
Bild 8 von 11. Ab geht's! Die 20-Meter-Tanne ist festgebunden auf dem Lieferwagen. Bildquelle: Michael Sahli/SRF.
-
Bild 9 von 11. Die Maitanne wird zum Hof der Angebeteten transportiert. Bildquelle: Michael Sahli/SRF.
-
Bild 10 von 11. Alle Hände sind gefragt: Mit Stangen stützen die Helfer die vom Vorderlader gehaltene Mai-Tanne. Bildquelle: Michael Sahli/SRF.
-
Bild 11 von 11. Müde aber glücklich präsentiert Jürg Matthys die Names-Tafel für seine Angebetete. Sie wird an die Maitanne geschraubt. Bildquelle: MIchael Sahli/SRF.
Eine Maitanne stellen. Der Angebetenen die Liebe bekunden. Was einfach tönt, ist ein aufwändige Angelegenheit. In einem Wald bei Gasel fällen die Freunde von Jürg Mathys eine junge Tanne.
Mit purer Muskelkraft schleifen sie den frisch gefällten Baum aus dem Unterholz. Mit einem spektakulären Transport mit Traktor und Co. wird der frisch geschälte Baumstamm - nur die Krone ist noch grün - vor das Haus der Freundin gestellt. Sie ist im Kino. Und weiss von nichts.
«Der Brauch verschwindet nicht»
Jürg Mathys ist bei diesem traditionellen Liebesbeweis auf die Hilfe seiner Freunde angewiesen. «Wir sind ein Team und man macht etwas zusammen. In diesen Maitannli-Nächten ist schon manches geschehen, an das wir uns gerne zurückerinnern.»
Eine Maitanne stellen ist ein alter Brauch. Weit verbreitet in Mitteleuropa: «Ich habe nicht das Gefühl, dass der Brauch verschwindet», sagt Jürg Mathys. «99 Prozent der Leute, die ein Tannli erhalten, haben Freude.»
(Regionaljournal Bern Freiburg Wallis, 17:30 Uhr)