-
Bild 1 von 7. Die Kinder der Gesamtschule Lindental 2013. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 7. Lehrer André Schibli. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 7. Das Schulzimmer ist das gleiche wie bei der Gründung der Schule 1712. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 7. Idyllische Aussicht ins Grüne. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 7. Auch in der Sofaecke kann gelernt werden. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 7. Anstelle einer Turnhalle: der Pausenplatz. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 7. Frieda und Bendicht Kammermann: Er besuchte die Gesamtschule Lindental von 1933 - 1942. Bildquelle: SRF.
Fast wäre die Gesamtschule Lindental vor ein paar Jahren geschlossen worden, wegen Kindermangels. Da besannen sich der Lehrer und engagierte Einheimische der Stärken ihrer Schule. Sie gaben sich ein Profil und gingen damit erfolgreich auf Werbetour. Unterdessen wollen mehr auswärtige Eltern ihre Kinder in die Gesamtschule Lindental schicken, als diese aufnehmen kann.
Fast wie eine Familie
Die wichtigste Besonderheit: Alle Kinder sind von der 1. bis zur 9. Klasse im gleichen Schulzimmer. «Alle helfen einander, das hat den Charakter einer Grossfamilie», sagt Lehrer André Schibli gegenüber dem «Regionaljournal Bern Freiburg Wallis» von Radio SRF. Die kleineren Kinder würden die grösseren als Idole ansehen. «Das tut den Grossen gut.» Umgekehrt schauten die Grösseren zu den Kleinen, etwa beim Turnen auf dem Pausenplatz oder bei einem Ausflug.
A propos Turnen: Die Gesamtschule Lindental hat keine Turnhalle. «Wunderbar», findet eine Mutter, die ihren Sohn aus Boll ins Lindental fährt: «Draussen zu turnen ‹fägt› für die Kinder.»
Das sieht auch der Erstklässler Florian so. Ihm gefalle es hier besonders, weil es eine Gesamtschule sei, sagt er. Weil man sich gegenseitig helfen könne. «Und weil es keine Turnhalle hat.»