-
Bild 1 von 6. Die «Best Agers» beim Einturnen in der Sporthalle Wankdorf. Bildquelle: Christian Liechti/SRF.
-
Bild 2 von 6. Der Rücken der «Best Agers» wird gestärkt. Bildquelle: Christian Liechti/SRF.
-
Bild 3 von 6. Koordination beim Gehen - nur eines der vielen Kurselemente an diesem Morgen. Bildquelle: Christian Liechti/SRF.
-
Bild 4 von 6. Die Kinder beim Karate. Bildquelle: Christian Liechti/SRF.
-
Bild 5 von 6. Beim Breakdance kommen die Kinder ins Schwitzen. Bildquelle: Christian Liechti/SRF.
-
Bild 6 von 6. Christian Bigler, der Leiter des Sportamts, ist beim Start in die Sportwoche dabei. Bildquelle: Christian Liechti/SRF.
Das Sportamt der Stadt Bern organisiert seit Jahren in der ersten Woche der Sommerferien ein Angebot für die reifere Generation. Frauen und Männer ab 50 Jahren können in der Sporthalle Wankdorf die unterschiedlichsten Sportarten kennenlernen. Auf dem Programm stehen zum Beispiel Wirbelsäulengymnastik, Yoga, Line Dance oder Kurse im Bogenschiessen.
«Das Angebot ist breit gefächert und kommt bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an», sagt Christian Bigler, der Leiter des städtischen Sportamts. Der Kurs ist mit 120 Personen ausgebucht.
Für einmal kein Fussball
Sehr gut besucht ist auch das erste Kinder-Camp in Bern-Bümpliz. Hier machen diese Woche 80 Kinder zwischen 6 und 12 Jahren mit. Sie spielen nicht Fussball und auch nicht Unihockey, sondern lernen erste Breakdance-Schritte, Karate-Techniken oder Geräteturnen. «Fussball und Unihockey spielen die Kinder bereits in ihrer Freizeit und der Schule, deshalb bieten wir diese Sportarten nicht auch noch in unseren Camps an», sagt Gabi Schibler, die Mitorganisatorin des Kinderlagers im Berner Westen.
(Regionaljournal Bern Freiburg Wallis, 17:30 Uhr)