-
Bild 1 von 6. Rainer Maria Salzgeber, Sven Epiney und Katharina Locher sprachen über ihre Arbeit. Bildquelle: SRF/ Priska Dellberg.
-
Bild 2 von 6. Die Tische im «Zeughaus Kultur» in Brig waren gut besetzt. Bildquelle: SRF/ Priska Dellberg.
-
Bild 3 von 6. Zu Beginn stellte sich SRF-Direktor Ruedi Matter den Fragen von David Biner, stv. Chefredaktor «Walliser Bote». Bildquelle: SRF/ Priska Dellberg.
-
Bild 4 von 6. Arena-Moderator Jonas Projer liess das Publikum zu Wort kommen. Bildquelle: SRF/ Priska Dellberg.
-
Bild 5 von 6. Aufmerksam folgt das Walliser Publikum den Ausführungen der SRF-Leute. Bildquelle: SRF/ Priska Dellberg.
-
Bild 6 von 6. Léander Jaggy, der Präsident der SRG Bern, Freiburg, Wallis, sprach zum Publikum. Bildquelle: SRF/ Priska Dellberg.
Die SRF-Sender würden ihr Bestes tun, um ein möglichst breites Publikum zu erreichen, sagte Ruedi Matter am Dienstaggabend in Brig. Er versicherte, Feedbacks vom Publikum würde ernstgenommen und nach Möglichkeit umgesetzt. «Wir fragen uns ständig, wie wir die Programme noch attraktiver gestalten können», sagte der SRF-Direktor.
Nicht nur Information
Der SRF-Direktor zeigte sich einmal mehr überzeugt davon, dass die SRG nicht nur Information, sondern auch Unterhaltung, Kultur und Sport bieten müsse. In der Schweiz habe niemand die finanziellen Möglichkeiten, um in die Bresche zu springen, wenn die SRF-Sender das nicht mehr tun würden.
Sven Epiney, Rainer Maria Salzgeber, Katharina Locher und Peter Brandenberger gaben zudem Einblick in den Ablauf hinter den Kulissen. Sie schilderten dem Publikum etwa, wie komplex es sei, die genauen Sendezeiten einzuhalten. Die Veranstaltung im «Zeughaus Kultur» wurde von Jonas Projer moderiert.