Tag 1 der Bundesratsreise: Die Regierung hat sich den Freiburger Greyerzbezirk vorgenommen. Das ist kein Zufall, schliesslich ist der amtierende Bundespräsident Alain Berset in diesem Kanton beheimatet und hat die Reise geplant.
-
Bild 1 von 4. Alle suchen Schutz im Trockenen – da kann es auch mal eng werden. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 4. Der Freiburger Regierungspräsident Georges Godel während seiner Rede in der Berggemeinde Val-de-Charmey. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 4. Die 7-köpfige Regierung nimmt auch immer den Bundeskanzler (ganz links) auf die Reise mit. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 4. Auch Simonetta Sommaruga suchte, wie alle Bundesrätinnen und Bundesräte, den Austausch mit der Bevölkerung. Bildquelle: Keystone.
Ein dichtes Programm
Der Bundesrat in einem Kulturzentrum nahe Bulle, wo junge Kulturschaffende ihr Werk präsentierten. Auch einer gemeinnützigen Genossenschaft wurde die Ehre zuteil, hohen Besuch zu erhalten. In der Gemeinde Val-de-Charmey fand ein Apéro mit der Bevölkerung statt.
Seit dem Vormittag hatte es geregnet. Die Besucherinnen und Besucher waren unter Schirmen versteckt, und der Freiburger Regierungspräsident Georges Godel musste während seiner Rede von einem Helfer mit Schirm beschützt werden. Dem Regen wurde tapfer getrotzt.
Am Freitag wird die Reise fortgesetzt, ebenfalls im Kanton Freiburg. Natur und Geschichte der Region werden die Schwerpunkte bilden. Zudem steht am Mittag in der Stadt Freiburg ein weiteres Treffen mit der Bevölkerung auf dem Programm.
Denkwürdige Momente aus rund 50 Jahren Bundesratsreise
-
Bild 1 von 16. In all den Jahren der Bundesratsreisen sind zahlreiche denkwürdige Momente festgehalten worden. Zum Beispiel Hans-Peter Tschudi (SP) als lässiger Hürdenspringer 1970 auf dem Kronberg. Als einziger seiner Kollegen geht er ab durch die Mitte. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 16. Oder Bundespräsident Fritz Honegger (FDP) als Lokführer. Per Zug zeigte er 1982 seinen Kollegen das Verkehrshaus in Luzern. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 16. Begegnungen mit der Bevölkerung waren regelmässiger Programmpunkt. 1993 tanzten Otto Stich, Ruth Dreifuss und Jean-Pascal Delamuraz an der Schangnauer Chilbi. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 16. «Die majestätischen Berge, die vor uns da waren und nach uns da sein werden, relativieren unser Dasein»: Bundespräsident Ogi verordnete seinen Kollegen im Jahr 2000 im Gebirge ob Kandersteg kurzerhand eine Stunde Ruhe. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 16. 2004 wagten sich die Bundesräte ins kühle Nass. Sie überquerten die Saane bei Fribourg zu Fuss. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 6 von 16. 2005 stand dann eine schöne Trottinettfahrt mit Schweizerfähnli und Velohelm auf dem Programm. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 7 von 16. Auf der Rodelbahn im appenzellischen Jakobsbad gab Moritz Leuenberger (SP) 2009 die Coolness in Person. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 8 von 16. Eine künstlerische Ader bewiesen die Bundesräte im Sommer 2010, als sie in Aarau ein Bild malten. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 9 von 16. Ein Jahr später schien sich im CERN die Begeisterung bei den Bundesräten in Grenzen zu halten. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 10 von 16. Martialisch dann der Auftritt 2013, als sich Doris Leuthard (CVP) in Hinwil in einen Schützenpanzer setzte. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 11 von 16. Etwas sportlicher war der Formel-1-Bolide, in den sich Eveline Widmer-Schlumpf ebenfalls 2013 in Hinwil beim Rennstall Sauber setzte. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 12 von 16. Der Bundesrat ist im Social-Media-Zeitalter angekommen: «Et voilà le selfie du Conseil fédéral», twitterte Alain Berset (SP) 2014. Bildquelle: Twitter Alain Berset.
-
Bild 13 von 16. Die Bundesräte beim Essen fassen beim Besuch der Asylunterkunft Riggisberg während der Bundesratsreise 2015. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 14 von 16. Irgendwie scheint's Doris Leuthard mit den Fahrzeugen zu haben. Im Jahre 2016 liess sie sich in St.Imier in einen E-Rennwagen hieven. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 15 von 16. Die singenden Primarschüler im freiburgischen Bulle begrüssten Bundespräsident Alain Berset (SP) im Jahre 2018 mit einer «High Five». Bildquelle: Twitter / André Simonazzi.
-
Bild 16 von 16. 2019 kam es in Stans (NW) zu Misstönen. Angestellte der Pilatus Flugzeugwerke protestieren mit Plakaten während des Grusswortes von Bundespräsident Ueli Maurer an die Bevölkerung. Der Vorwurf: Das Verbot des EDA von Serviceleistungen durch Pilatus in Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten zerstöre Arbeitsplätze. Bildquelle: Keystone.