Zum Inhalt springen

Künstliche Intelligenz Deepfake-Experiment mit einer Nationalrätin und einem Nationalrat

Kann man den Eindruck erwecken, dass Bundesparlamentarier etwas sagen, das sie so nicht sagen würden? Deepfakes machen es möglich. Die RTS-Sendung «Infrarouge» hat die Probe aufs Exempel gemacht und eine Polit-Talkrunde fast ausschliesslich mit Künstlicher Intelligenz generiert.

SVP-Nationalrätin Céline Amaudruz und SP-Nationalrat Samuel Bendahan sind zu Gast in der Sendung «Infrarouge» des Westschweizer Fernsehens RTS. Sie reden über die Gefahren von Künstlicher Intelligenz. Nur: Beide sind fake. Genau wie der Moderator und die Dialoge. Alles wurde mit Künstlicher Intelligenz erschaffen.

Drei Schauspieler und jede Menge Technik

Wochenlange Vorbereitung brauchte es beim Westschweizer Fernsehen, bis die Deepfake-Talkrunde stand. Wie das Making-of zeigt, wurde nicht nur der komplette Text der Protagonisten, sondern auch ihre Gesichter und Stimmen von einer künstlichen Intelligenz generiert. Anschliessend wurde alles in das Multikamera-Setup von «Infrarouge» eingefügt, in dem zuvor zwei Schauspieler und eine Schauspielerin die Gäste und den Moderator gespielt hatten.

Was sind Deepfakes?

Box aufklappen Box zuklappen

Deepfakes sind täuschend echt wirkende Foto-, Video- oder Sprachaufzeichnungen, die durch Techniken der Künstlichen Intelligenz abgeändert, erzeugt oder verfälscht worden sind.

Der Begriff Deep Fake leitet sich aus dem Erstellungsprozess ab. Das «deep learning» der KI ist so tiefgehend und die Ergebnisse sind so realistisch, dass der heute umgangssprachliche Begriff Deep Fake daraus entstand.

Tagelang wurde die KI zuvor mit den verschiedenen Gesichtsausdrücken der drei trainiert. Doch obwohl die Debatte am Schluss täuschend echt aussah, so richtig überzeugen konnte sie nicht. Zumindest nicht die echte Nationalrätin und den echten Nationalrat.

«Die Debatte hatte keine Seele»

«Es gab keine Seele. Die Maschine hat es nicht geschafft, das zu reproduzieren, was wir sind. Man sieht den Unterschied. Aber wie lange noch?», reagierte der echte Samuel Bendahan in der Sendung «Infrarouge», räumte aber ein, dass viele der Textelemente durchaus glaubwürdig seien.

Ein Fernsehstudio mit einem roten runden Tisch. Daran sitzen zwei Männer und eine Frau, die sich unterhalten.
Legende: Die Talkrunde wurde fast komplett mit KI generiert. Nur die Schauspieler sind echt. RTS

«Je länger der Austausch ging, desto mehr habe ich bestimmte Äusserungen wiedererkannt. Es verunsichert schon, aber man spürt, dass es keine Emotionen gibt. In einer politischen Debatte hingegen muss man Emotionen zeigen», fügte die echte Céline Amaudruz hinzu und erklärte, dass sie sich in dem von der Künstlichen Intelligenz produzierten Text teils völlig wiederfand.

Mit «dialog» einen Blick über die Sprachgrenzen werfen

Box aufklappen Box zuklappen

Dieser Artikel erschien zuerst auf Französisch und wurde durch die «dialog»-Redaktion übersetzt. Die Originalversion können Sie auf RTS lesen.

«dialog» ist das Angebot der SRG, das mit Debatten und dem Austausch von Inhalten Brücken baut. Es will Menschen in allen Sprachregionen sowie Schweizerinnen und Schweizer im Ausland näher zusammenbringen.

RTS Infrarouge, 12.06.2024, 20:47 Uhr;kobt

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel