Bild 1 von 9.
Der Hänggiturm in Ennenda wurde 1865 gebaut. Er ist das Wahrzeichen der Glarner Textilindustrie.
Bildquelle: SRF / Michael Breu.
1 / 9
Legende:
Der Hänggiturm in Ennenda wurde 1865 gebaut. Er ist das Wahrzeichen der Glarner Textilindustrie.
SRF / Michael Breu
Bild 2 von 9.
Im dritten Stock des Hänggiturms ist das Anna-Göldi-Museum eingemietet.
Bildquelle: SRF / Michael Breu.
2 / 9
Legende:
Im dritten Stock des Hänggiturms ist das Anna-Göldi-Museum eingemietet.
SRF / Michael Breu
Bild 3 von 9.
Im Museum werden auch die Menschenrechte thematisiert.
Bildquelle: SRF / Michael Breu.
3 / 9
Legende:
Im Museum werden auch die Menschenrechte thematisiert.
SRF / Michael Breu
Bild 4 von 9.
Bewusst dunkel: Das Museum thematisiert die «dunkle Zeit» der Hexenverfolgung.
Bildquelle: SRF / Michael Breu.
4 / 9
Legende:
Bewusst dunkel: Das Museum thematisiert die «dunkle Zeit» der Hexenverfolgung.
SRF / Michael Breu
Bild 5 von 9.
Anna Göldi wurde 1782 angeklagt, ein Mädchen umgebracht zu haben. Später – 2008 – wurde sie rehabilitiert.
Bildquelle: SRF / Michael Breu.
5 / 9
Legende:
Anna Göldi wurde 1782 angeklagt, ein Mädchen umgebracht zu haben. Später – 2008 – wurde sie rehabilitiert.
SRF / Michael Breu
Bild 6 von 9.
Als einer der wenigen Hexenprozesse sind die Akten noch erhalten.
Bildquelle: SRF / Michael Breu.
6 / 9
Legende:
Als einer der wenigen Hexenprozesse sind die Akten noch erhalten.
SRF / Michael Breu
Bild 7 von 9.
Die Abschrift berichtet von den Foltermethoden.
Bildquelle: SRF / Michael Breu.
7 / 9
Legende:
Die Abschrift berichtet von den Foltermethoden.
SRF / Michael Breu
Bild 8 von 9.
Protagonisten erzählen vom Prozess, sie stehen symbolisch für das «Netzwerk der Macht».
Bildquelle: SRF / Michael Breu.
8 / 9
Legende:
Protagonisten erzählen vom Prozess, sie stehen symbolisch für das «Netzwerk der Macht».
SRF / Michael Breu
Bild 9 von 9.
So dürfte die Kleidung von Anna Göldi ausgesehen haben.
Bildquelle: SRF / Michael Breu.
9 / 9
Legende:
So dürfte die Kleidung von Anna Göldi ausgesehen haben
SRF / Michael Breu
«Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.» So steht es in der Bundesverfassung. Das war nicht immer so. Bis in das späte 18. Jahrhundert wurden nicht genehme Frauen als Hexen verfolgt; 1782 wurde Anna Göldi als «letzte Hexe» in Europa hingerichtet. Ihr Fall ist bis ins letzte Detail dokumentiert, weil der damalige Ratsschreiber eine Abschrift in Sicherheit brachte.
Angeklagt wurde Anna Göldi, weil sie angeblich eine Tochter ihres damaligen Arbeitgebers vergiftet haben soll. Göldi wurde gefoltert und 1782 zum Tode verurteilt.
Historiker haben den Prozess rekonstruiert, und sie konnten nachweisen, dass Anna Göldi unschuldig war. 2008 wurde sie deshalb vom Glarner Parlament rehabilitiert.
Das Anna-Göldi-Museum in Ennenda GL dokumentiert das tragische Schicksal und thematisiert die Entwicklung der individuellen Grund- und Menschenrechte. Auch ein Musical hat den Stoff aufgenommen; es wird im Herbst 2017 in Neuhausen SH aufgeführt.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.