-
Bild 1 von 8. Seit dem 21. März ist das Berghaus Gurnigel geschlossen, ein Verlust für die Region. Bildquelle: Andreas Lüthi / SRF.
-
Bild 2 von 8. Es gibt Pläne, aus dem Berghaus eine Schaukäserei zu machen. Die sind aber noch nicht spruchreif. Bildquelle: Andreas Lüthi / SRF.
-
Bild 3 von 8. Wer etwas essen und trinken will, kann in die Untere Gantrischhütte ausweichen. Die will jedoch die Besitzerin Armasuisse verkaufen. Bildquelle: Andreas Lüthi / SRF.
-
Bild 4 von 8. In wärmeren Jahreszeiten bewirten kleinere Gasthäuser wie das Selibühlhaus die Wanderer... Bildquelle: Andreas Lüthi / SRF.
-
Bild 5 von 8. ... und während der Skisaison gibt es auf dem Gurnigel ein Skiliftbeizli. Bildquelle: Andreas Lüthi / SRF.
-
Bild 6 von 8. Das legendäre Schwefelbergbad ist ebenfalls geschlossen. Bildquelle: Andreas Lüthi / SRF.
-
Bild 7 von 8. Seit fünf Jahren ist unklar, wie es mit dem einst florierenden Hotel weiter gehen soll. Bildquelle: Andreas Lüthi / SRF.
-
Bild 8 von 8. Heute wird im ehemaligen Personalhaus des Gurnigelbads gewirtet. Es gibt konkrete Pläne für ein neues Kurhotel. Bildquelle: Andreas Lüthi / SRF.
Nach 44 Jahren hat das Pächterehepaar Anita und Ueli Thierstein die Türe des Berghauses Gurnigel definitiv hinter sich geschlossen. Das Ehepaar geht in Pension und vorerst gibt es keine Nachfolge. Die Besitzerin Armasuisse will das Berghaus nicht weiter verpachten, sondern im Baurecht abgeben.
Das Berghaus war die Sonnenterrasse unserer Gemeinde.
«Die Schliessung ist ein Verlust», sagt Michael Bürki, Gemeindepräsident von Riggisberg, auf deren Boden das Berghaus liegt. «In dieser Region haben wir gastronomisch ohnehin ein Problem.»
- Das Berghaus Gurnigel ist seit dem 21. März geschlossen. Die Besitzerin Armasuisse will die Liegenschaft verkaufen.
- Die Untere Gantrischhütte will die Armasuisse ebenfalls loswerden. Der Vertrag mit der Pächterin wird nur noch im Jahresrhythmus verlängert.
- Das Gurnigelbad beendet zwar am 1. April die Winterpause, ist aber in die Jahre gekommen und braucht eine Erneuerung.
- Das Schwefelbergbad ist seit fünf Jahren geschlossen. Der Besitzer schwieg bisher gegenüber Behörden und Medien über dessen Zukunft.
Unter Federführung des Naturparks Gantrisch packt nun aber die Region das Problem an. «Wir sammeln Informationen über die wichtigsten Häuser, analysieren die Probleme und loten Möglichkeiten aus», sagt Christoph Kauz, Geschäftsführer des Naturparks.
Das Projekt ist auf guten Wegen.
Für das Gurnigel-Berghaus ist das Projekt einer Schaukäserei mit Restauration und Übernachtungsmöglichkeiten schon weit gediehen. Zehn Alpbewirtschafter aus der Region und Schwarzsee Tourismus haben sich dafür in der Interessengemeinschaft Alpmilch Gantrisch formiert. Noch müssten mit Armasuisse einzelne Punkte geklärt werden, man werde in den kommenden Wochen informieren, sagt Adolf Käser, Direktor von Schwarzsee Tourismus.
... Gurnigelbad knüpft an seine Geschichte an
Beim Gurnigelbad soll ein neues Hotel entstehen. «Die Idee ist ein stilvolles Hotel zu bauen mit einem Angebot an Spezialtherapien mit schwefel- und eisenhaltigem Wasser», sagt Roger Lerf, Belper Anwalt, Investor und Promotor des Gurnigel-Bergrennens. Damit will Lerf an die grosse Vergangenheit des Gurnigelbads anknüpfen.
Das Gurnigelbad war im 19. und Anfang 20. Jahrhundert eines der grössten und bekannstesten Kurhotels der Schweiz. Doch es verkam und wurde später gesprengt. Gewirtet wird seitdem noch im ehemaligen Personalhaus an der Passstrasse, das ebenfalls in die Neubaupläne einbezogen werden soll. Hürde ist für das Projekt ist noch eine Überbauungsordnung, die aber die Gemeinde Belp laut Gemeindepräsident Bürki noch in diesem Jahr zur Abstimmung bringen will.