-
Bild 1 von 11. Renate Gautschy ist seit 1998 im Gemeinderat von Gontenschwil. Fast gleich lang ist sie schon Frau Gemeindeammann. Auch im Grossen Rat ist sie, ihre Partei ist die FDP. Und Gautschy präsidiert die Gemeindeammännervereinigung des Aargaus. Sie schätzt, dass im Herbst ca. 40 Prozent der rund 1100 Gemeinderätinnen und Gemeinderäte zurücktreten. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 2 von 11. 8.5.2017: Generalversammlung des Verbandes AGG. In der Burkertsmatte in Widen treffen sich die ca. 200 Aargauer Gemeindeschreiberinnen und Gemeindeschreiber. Sie alle sind im Frühling 2017 schon mit den Wahlen beschäftigt. Sie müssen z.B. die amtierenden Räte anschreiben und fragen, ob sie wieder kandidieren. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 3 von 11. Einer von ca. 200: Urs Schuhmacher ist Gemeindeschreiber von Rudolfstetten-Friedlisberg. Was ist aus seiner Sicht einer guter Gemeinderat? «Er spürt die Sorgen und Nöte der Bürgerinnen und Bürger. Er nimmt sie auf und versucht, die Bedürfnisse der Menschen zu erfüllen, So bringt er die Gemeinde voran.». Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 4 von 11. Marianne Binder, Präsidentin der CVP Aargau, ist eine begeisterte Wahlkämpferin. Die CVP hat für ihre Kandidierenden ein detailliertes Wahl-Handbuch verfasst. Es gibt Tipps zu Social Media und zu Plakaten. Als Giveaways empfiehlt die CVP Sachen in orange, also z.B. Orangen, Mandarinli, Ovi-Schoggi und Rüebli. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 5 von 11. Die Fäden des Gemeinderatswahlkampfes laufen bei der FDP Aargau zusammen bei Sekretär Kaspar Schoch in Aarau. Er selber hat schon für den Grossen Rat kandidiert, wurde aber nicht gewählt. Im Herbst will er einen Sitz holen im Einwohnerrat von Lenzburg. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 6 von 11. Die FDP Aargau lässt ihren Ortsparteien viel Autonomie im Wahlkampf. Ein wichtiges Hilfsmittel sind aber die Workshops, welche die Kantonalpartei regelmässig anbietet. Besonders erfolgreich sind Meetings, in denen die Kandidierenden selber Ideen entwickeln für den Wahlkampf. Diese Ideen werden gesammelt und allen zugänglich gemacht. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 7 von 11. Die FDP und die CVP des Aargaus haben ihre Sekretariate im gleichen Haus in Aarau. Ein Zufall sei das, heisst es bei den Parteien. Für den FDP-Sekretär Kaspar Schoch hat die Nähe den Vorteil, dass er ab und zu mit Kollegin Barbara Trotzke von der CVP einen Kaffee trinken kann. Geschäftsgeheimnisse plaudert er aber nicht aus. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 8 von 11. Elisabeth Burgener ist Co-Präsidentin der SP Aargau. Sie hofft, dass der Schub aus den Grossratswahlen anhält. 2016 legte die SP nämlich mächtig zu. Rund 80 Gemeinderats-Mandate hat die SP momentan im Aargau. Damit ist sie in den Dörfern im Verhältnis zu ihren Stimmenanteilen auf kantonaler Ebene unterrepräsentiert. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 9 von 11. Bei der SP ist ziemlich klar, aus welchen Kreisen ihre Sympathisatinnen und Sympathisanten kommen. Im Wahlkampf 2017 sollen SP-Mitglieder SP-Sympathisanten anrufen und sie davon überzeugen, bei den Gemeinderatswahlen die Kandidierenden der SP zu wählen. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 10 von 11. Sascha Antenen, Sekretär der SP Aargau, gleist die Basiskampagne der SP auf. Es geht darum, Termine und Daten zu koordinieren. Die SP war mit der Telefonwerbung erfolgreich bei den Wahlen in den Grossen Rat 2016. Diesen Erfolg will sie in den Dörfern wiederholen. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 11 von 11. Gemeindehaus Oberentfelden: Eine von 213 Gemeinden im Aargau, die dieses Jahr ihre Regierung neu wählt. Bildquelle: SRF.
Inhalt
Gemeinderatswahlen AG SO Mit Sitzen in der Dorfregierung den Nachwuchs sichern
Die CVP Aargau hat ein detailliertes Wahlhandbuch. Die SP setzt auf eine Telefonkampagne. Und die FDP macht Workshops. Die Strategien der Parteien sind unterschiedlich bei den Wahlen in die Gemeinderäte, die Ziele aber gleich: Politische Visionen auch kommunal umsetzen und den Nachwuchs fördern.
Regionaljournal Aargau Solothurn, 17.30 Uhr, ulrs