-
Bild 1 von 5. 18 Löcher die für die Golfer die Welt bedeuten. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 5. Der Golfclub LaLargue bietet den Golfsportlern viel Platz für ihre Passion. Bildquelle: ZVG.
-
Bild 3 von 5. Das Clubhaus «LaLargue» ist zu teuer für den Golfclub. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 5. Golfplatz in intakter Natur. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 5. Peter Reyne ist bereit 8 Millionen Euro zu investieren. Bildquelle: SRF.
Bis vor ein paar Jahren zählte der Golfclub «LaLargue» mit Sitz in Therwil fast 700 Mitglieder - heute sind es noch 450. Dieser massive Rückgang stellt die Existenz des Clubs in Frage. Die Mitgliederbeiträge reichen nicht mehr aus, um den Unterhalt der Anlage im elsässischen Mooslargue zu tragen.
Auf der Suche nach einem Weg aus der Krise prüfte die Clubleitung verschiedene Möglichkeiten. Neue Mitglieder konnten jedoch nicht angeworben werden und ein konstendeckender Mitgliederbeitrag wäre vermutlich kontraproduktiv gewesen. So blieb als einzige Möglichkeit die Suche nach einem Investor.
Französischer Investor
Fündig wurde man in im Elsass. Die «Groupe Peterson Normil» aus dem französischen Delle übernimmt die «Golf de LaLargue Holding AG». Sie will die Golfanlage weiter betreiben und ein Hotel bauen. Auf diese Weise könnte für den Golfclub die Krise zur Chance werden: Er ist seine Geldsorgen los, kann weiterhin golfen und seine Anlage wird mit dem Hotelkomplex attraktiver.
Der Golfclub steht nicht allein da mit seinen Schwierigkeiten «In Deutschland sind etwa 40 Vereine zum Verkauf ausgeschrieben», sagt Club-Präsident Christoph A. Bieri. In Frankreich sei die Situation noch alarmierender.