-
Bild 1 von 5. Die Schrägseilbahn Lochezen bei Walenstadt führt vom Walensee zu einem Steinbruch. Bildquelle: Bundesamt für Kultur / Erwin Bloch.
-
Bild 2 von 5. Die Pendelbahn in Tavetsch steigt bis auf 1920 Meter über Meer. Bildquelle: Bundesamt für Kultur / Erwin Bloch.
-
Bild 3 von 5. La Siala - die Sesselbahn gehört zum Skigebiet in Laax. Bildquelle: Bundesamt für Kultur / Erwin Bloch.
-
Bild 4 von 5. Der Skilift Vögelinsegg bei St. Gallen wurde 1958 in Betrieb genommen. Bildquelle: Bundesamt für Kultur / Erwin Bloch.
-
Bild 5 von 5. Die Zwischenstation der Pischa-Bahn in Davos. Bildquelle: Eine Gondelbahn.
Die erste touristische Seilbahn der Welt, eine der ersten Luftseilbahnen, der weltweit erste Bügellift: Die Schweiz ist ein regelrechtes Pionierland in Sachen Seilbahnen. Deshalb sei die Schweiz auch das erste Land, das den Seilbahnenbestand kulturhistorisch analysiere, so Oliver Martin vom Bundesamt für Kultur (BAK).
Martin ist beim BAK verantwortlich für den Heimatschutz und die Denkmalpflege. Darunter fällt auch das Seilbahn Inventar. Im Gespräch mit dem «Regionaljournal» von Radio SRF erklärt er, es seien nur spezielle Bahnen ins Inventar aufgenommen worden, die etwa durch ihre einzigartige Technik auffallen würden.
67 Seilbahnen von nationaler Bedeutung
129 von 3000 Seilbahnen in der Schweiz sind im Inventar, davon sind 67 «von nationaler Bedeutung». Trotz der vergleichsweise geringen Anzahl gibt es gelegentlich Differenzen mit Seilbahnbetreibern. Etwa in Laax: Hier verzögert sich der Bau einer neuen Gondelbahn, weil die alte La Siala-Sesselbahn Teil des Seilbahninventars ist.