Zum Inhalt springen
Thomas Feistl (SLF) an der Versuchsanlage.
Legende: Thomas Feistl (SLF) an der Versuchsanlage. SRF

Graubünden Auf der Suche nach dem perfekten Schutzwald

Forscherinnen und Forscher des Schnee- und Lawinenforschungsinstituts Davos sind auf der Suche nach dem perfekten Schutzwald. Dazu wird untersucht, welchen Einfluss der Wald auf Lawinen hat. Mit Laborexperimenten soll die Frage geklärt werden.

Dass der Schutzwald kleinere Lawinen zu bremsen vermag, ist bekannt. Die Forscher am SLF wollen nun aber herausfinden, welchen Einfluss die Walddichte oder die Anordnung der Bäume auf eine Lawine hat.

Zu diesem Zweck wurde in einem Labor in Davos ein Experiment aufgebaut. Mehrere Holzstifte sind auf einer Platte befestigt, die Stifte simulieren die Bäume. In einen Behälter oberhalb des «Waldes» werden Kunststoffkügelchen gefüllt, die dann auf einmal über eine Rampe in Richtung der Holzstifte donnern.

Um nachvollziehen zu können, wie diese künstliche Lawine von den Holzstiften beeinflusst wird, wird das Experiment mit einer High-Speed-Kamera festgehalten. «Wir erhoffen uns Erkenntnisse über die optimale Waldstruktur, die vor Lawinen schützt», sagt Thomas Feistl, Doktorand am SLF, in der Sendung «Regionaljournal Graubünden» von Radio SRF 1.

Meistgelesene Artikel