Zum Inhalt springen
Wachskerzen sollen die Reben vor Frost schützen.
Legende: Wachskerzen sollen die Reben vor Frost schützen. Keystone

Graubünden Der Tag nach dem Frost in der Bündner Herrschaft

Die Nacht auf Donnerstag war für viele Landwirte eine Zitterpartie. Auch die Winzer in der Bündner Herrschaft hatten wegen des Frostes Angst um ihre Reben. Mit verschiedenen Massnahmen versuchten sie die noch jungen Triebe zu schützen. Geplante Helikopterflüge fanden nicht statt.

In mehreren Rebbergen in der Bündner Herrschaft brannten in der Nacht grosse Wachskerzen. Aufgestellt in regelmässigen Abständen, sollten sie die Parzellen vor Frostschäden bewahren. Da diese Kerzen praktisch überall schnell vergriffen waren, konnte nur ein kleiner Teil der Winzer auf diese Methode zurückgreifen.

Bei einem ersten Augenschein heute Morgen, habe man denn in der einen oder anderen Parzelle, die dem Frost stark ausgesetzt war, bereits Schäden entdeckt, sagt Georg Fromm, Präsident der Bündner Winzer.

Schäden würden aus dem ganzen Anbaugebiet gemeldet. Einige Sorten habe es mehr getroffen als andere, sagt Fromm. Rund 10 Prozent der Pflanzen seien geschädigt, schätzt der Weinbaupräsident. «Dies bedeutet allerdings nicht, dass auch 10 Prozent der Ernte verloren sind», erklärt Fromm. Nun müsse man schauen, wie sich das Jahr weiter entwickelt.

Präventive Massnahmen haben gewirkt

Dass nicht noch mehr Rebstöcke Schaden genommen haben, führt Georg Fromm auf die präventiven Massnahmen zurück, die die Winzer ergriffen hatten. Vielerorts wurde das Gras in den Rebbergen gemäht, einige Weinbauern hatten den Boden aufgerissen um die Erdwärme zu nutzen. Dort wo Kerzen aufgestellt wurden, hätten diese sicher auch gewirkt.

Keine Heli-Einsätze in der Nacht

Ursprünglich sollten in der Nacht auch Helikopter aufsteigen. Die Bewilligung habe man schliesslich vom Bund erhalten, sagt Georg Fromm. «Allerdings hat die nur für zweimotorige Maschinen Gültigkeit gehabt, solche auf die Schnelle aufzutreiben war nicht möglich», erklärt Fromm weiter.

Ob man allerdings in der Nacht überhaupt geflogen wäre, sagt Fromm, sei fraglich. Die oberen Luftschichten waren nicht wirklich viel wärmer als die Luft am Boden, dies hätten Messungen am Abend gezeigt. Das wäre aber nötig gewesen, um Erfolg zu haben.

Einzig in Zizers ist am Morgen ein Helikopter aufgestiegen um die Luft durchzuwirbeln. Ziel war es, mit den Rotorblättern die Luft am Boden mit Luft aus der Höhe zu vermengen, um so die Temperatur in Bodennähe etwas zu erhöhen.

Lehren ziehen

Viele Winzer wurden vom Frost auf dem falschen Fuss erwischt und mussten hektisch reagieren. «Das letzte grössere Spätfrostereignis ist so lange her, dass viele Weinbauern sich gar nicht mehr daran erinnern», sagt Fromm. Viele hätten gar nicht daran gedacht. Praktisch niemand habe denn auch Frostkerzen im Weinkeller gehabt, sagt Fromm. Dies werde sich nun wohl ändern.

Fromm glaubt auch, dass viele Weinbauern im nächsten Jahr eine sogenannte Frostreserve am Rebstock stehen lassen werden. Dies ist ein weiterer Trieb, der im Falle eines Frostschadens als Reserve genutzt werden kann.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel