Zum Inhalt springen
Blick von oben auf die Stadt Chur mit farbig eingefärbten Dächern.
Legende: Die unterschiedlichen Farben geben Auskunft über das Sonnenenergiepotential. Hier im Bild der Theaterplatz in Chur. Screenshot sonnendach.ch

Graubünden Interaktive Karte: Strom vom eigenen Hausdach

Wie viel Sonnen-Energie liefert das eigene Hausdach - lohnt es sich Solarpanels oder Kollektoren zu installieren? Der Bund trägt aktuell die nötigen Daten zusammen. Nun ist auch ein erster Teil Graubündens erfasst.

Karte der Schweiz
Legende: Karte mit den geplanten Publikationsdaten. Bundesamt für Energie

Erfasst wird laut der Karte des Bundesamts für Energie das ganze Rheintal, Herrschaft, Prättigau aber auch ein Teil des Unterengadins (siehe Karte). Bis Anfangs 2018 soll der ganze Kanton auf der interaktiven Karte unter sonnendach.ch erfasst sein.

Der Kanton Graubünden hat unterdessen eine Karte zu der Globalstrahlung publiziert. Diese beziffert die Kilowattstunden pro Quadratmeter, jedoch ohne Aufschlüsselung auf die einzelnen Hausdächer.

Mit den Informationen von Kanton und Bund soll die die Produktion von Strom und Wärme auf dem eigenen Hausdach gefördert werden.

Meistgelesene Artikel