Lange mussten die Solothurnerinnen und Solothurner auf eine neue Bahn auf ihren Hausberg warten. Als Ersatz für den eingestellten Sessellift führt seit Ende 2014 nun eine Gondelbahn auf den 1300 Meter hohen Weissenstein. Nicht mehr zur neuen Bahn passte aber bis vor kurzem das baufällige Kurhaus. Nun strahlt auch dieses in neuem Glanz.
Währen zwei Jahren wurde das Kurhaus für 24 Millionen Franken um- und ausgebaut. Vom 1. bis 4. August wird nun die Eröffnung mit einem grossen Fest gefeiert.
-
Bild 1 von 8Legende: 31. Juli 2019: Das frisch renovierte Kurhaus mit neu angebauter Eventhalle. SRF
-
Bild 2 von 8Legende: Hoteldirektorin Andrea Schlumpf kam vom See auf den Berg. Bevor sie das Hotel Weissenstein übernahm, leitete sie das Hotel Schifflände am Hallwilersee. SRF
-
Bild 3 von 8Legende: Kurz vor der Eröffnung: Die denkmalgeschütze Fassade des Kurhauses blieb erhalten. SRF
-
Bild 4 von 8Legende: In der neu gebauten Eventhalle können Hochzeiten oder Firmenanlässe mit mehreren hundert Personen stattfinden. SRF
-
Bild 5 von 8Legende: Einige Hotelzimmer haben eine historische Einrichtung erhalten, inklusive einer Nachbildung der ursprünglichen Tapete. SRF
-
Bild 6 von 8Legende: Im Gang vor den Zimmern wurde altes Mauerwerk wieder sichtbar gemacht. SRF
-
Bild 7 von 8Legende: Trotz frisch renoviertem Kurhaus: An den Wanderzeiten hat sich nichts verändert. Zum höchsten Punkt des Kantons Solothurn (Hasenmatt) geht es nach wie vor zwei Stunden. SRF
-
Bild 8 von 8Legende: Die Wiedereröffnung des Hotel Weissenstein könnte der Seilbahn mehr Passagiere bescheren. Deshalb dehnt die Bahn ihre Fahrzeiten aus: Ab August fahren die Gondeli jeden Donnerstag, Freitag und Samstag bis 20 Uhr und von 21:45 bis 23 Uhr abends. SRF
Das kostenlose Programm – die Besucherinnen und Besucher benötigen einzig ein Billett für die Gondelbahn und müssen die Verpflegung selbst berappen – umfasst Führungen durch das Hotel und ein Festival mit nationalen und regionalen Musikern am Samstag.
Am Sonntag ist Familientag mit grossem Unterhaltungsangebot für Kinder. Zudem wird am 1. August Bundesrat Guy Parmelin auf dem Weissenstein erwartet. Bei gutem Wetter rechnen die Verantwortlichen mit insgesamt rund 10'000 Personen.
Etwas zurückgeben fürs lange Warten
Die Kosten für das viertägige Programm belaufen sich auf rund 250'000 Franken. Man wolle der Bevölkerung mit dem Fest etwas zurückgeben, erklärt Hoteldirektorin Andrea Schlumpf. Schliesslich habe die Bevölkerung lange auf die Wiedereröffnung warten müssen. Und das Interesse am neuen Hotel Weissenstein sei gross – deshalb auch das grosse Fest.
Finanziert werden die Feierlichkeiten unter anderem durch Sponsoren und Partner wie Banken oder Getränkeproduzenten.
-
Bild 1 von 4Legende: 11. September 2017: Mit dem Spatenstich ging der Umbau des alten Kurhauses los. SRF
-
Bild 2 von 4Legende: Der Zahn der Zeit hatte am alten Gebäude genagt. SRF
-
Bild 3 von 4Legende: Das Kurhaus war vor der Renovation ziemlich heruntergekommen. SRF
-
Bild 4 von 4Legende: Für die Bauarbeiter war die auf über 1200 Metern über Meer gelegene Baustelle ungewöhnlich. Für die Fahrt auf der steilen Bergstrasse konnten etwa nur kleinere Lastwagen eingesetzt werden. Es brauchte deshalb mehr Fahrten als auf einer normalen Baustelle. SRF
Dass mit Guy Parmelin ein Bundesrat der Eröffnung beiwohne, das habe sie aber sehr überrascht, so Andrea Schlumpf. «Das lief über unseren Verwaltungsrat. Ende letzten Jahres kam aus dem Bundeshaus dann die Zusage.»
Anders als die anderen Besucher fährt der Bundesrat aber nicht mit einem Gondeli auf den Berg, sondern mit dem Auto. Schlumpf: «Vielleicht können wir ihn dazu überreden, mit der Gondel hinunter zu fahren.»