Zum Inhalt springen
Eine chinesische Fahne weht im Smog, dahinter ist eine Gebäude zu sehen.
Legende: Jährlich sterben 160'000 Menschen an Umweltverschmutzung in China. Keystone

International «Chinas Machthaber stecken in einem Dilemma»

Stockendes Wirtschaftswachstum, Umweltverschmutzung, Korruption – das chinesische Modell wackelt. Chinas Staatspräsident Xi Jinping müsste Reformen einleiten. Dann aber würde ihm der Machtverlust drohen. SRF-Korrespondentin Barbara Lüthi glaubt deshalb nicht an schnelle, tiefgreifende Änderungen.

376 Frauen und Männer des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei (KP) tagen zur Zeit beim Parteikongress in Peking. Es ist das dritte Plenum seit November 2012, seit Xi Jinping die Geschicke des Landes lenkt.

Chinas Staatspräsident Xi JInping bumringt von Bauern
Legende: Xi Jinping (Mitte) ist Reformer und Traditionalist. Er bekämpft Korruption, schränkt Meinungsfreiheit aber weiter ein. Keystone

Seiner Amtszeit hat er ein Motto verliehen: «Der grösste chinesische Traum ist die grosse Wiedergeburt der chinesischen Nation. Bis in die Mitte dieses Jahrhunderts soll eine reiche, starke, demokratische, zivilisierte, moderne, sozialistische und harmonische Gesellschaft entstehen.» Wie weit ist China ein Jahr nach Xi Jinpings Amtsantritt davon entfernt? SRF-Korrespondentin Barbara Lüthi analysiert die Lage der zweitgrössten Volkswirtschaft der Welt.

Die Wirtschaft:

Chinas Wirtschaftswachstum liegt derzeit bei 7,7 Prozent. Die Regierung hatte 7,5 Prozent vorgegeben. Das Wachstum übertrifft also die Forderung, liegt aber auf dem niedrigsten Wert seit 1999. Schon im Vorjahr lag das Wachstum bei 7,7 Prozent. Seit 2010 geht das Wachstum stetig zurück. Die chinesische Regierung setzte aber bislang voll auf den Faktor Wachstum.

Audio
Chinas kommunistische Partei eröffnet Reform-Gipfel
aus Echo der Zeit vom 09.11.2013. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 46 Sekunden.

Mit dem derzeitigen Modell werde China deshalb weiter nicht nachhaltig wachsen können, sagt SRF-Korrespondentin Barbara Lüthi. «Staatspräsident Xi Jinping weiss das, aber Wirtschaftsreformen bedeuten, dass die Kommunistische Partei (KP) Macht abgeben muss. Damit tut sie sich schwer.» Für die China-Expertin ist klar: «Xi Jinping muss das Wirtschaftsmodell umstrukturieren. Weg von staatlichen Infrastrukturinvestitionen und Exportabhängigkeit, hin zu mehr Eigeninnovation und heimischem Konsum».

Video
Xi Jinping offiziell höchster Mann Chinas
Aus Tagesschau vom 15.11.2012.
abspielen. Laufzeit 55 Sekunden.

Die Staatsbetriebe produzierten höchst unprofitabel, sagt Lüthi. Ein nachhaltiges Wachstum sei deshalb nur möglich, wenn privates Kapital in einen freien Wettbewerb treten kann.

Das Finanzsystem:

«Kredite sind meist den staatlichen Betrieben vorbehalten, aber Privatfirmen müssten in einen fairen Wettbewerb treten können», meint Barbara Lüthi. Momentan hätten diese nicht die gleichen Chancen wie Staatskonzerne. Eine Dynamik in der Wirtschaft sei deshalb kaum möglich, denn nur ein freier Wettbewerb ermögliche nachhaltiges Wachstum. Die Lösung läge demnach in einer Flexibilisierung des Kreditsystems und der Öffnung des Marktes für ausländische Wettbewerbe, sagt die SRF-Korrespondentin.

Die Korruption

China befindet sich im Korruptionsindex des Jahres 2012 von Transparency International auf dem 80. Platz, hinter Tunesien und Sri Lanka. Xi Jinping ist sich des Problems bewusst. Weder «Fliegen noch Tiger» wolle er schonen. Heisst: Die Bekämpfung der Korruption wird auf allen Ebenen durchgeführt. «Absolut notwendig», meint Barbara Lüthi, «denn die Korruption geht durch alle Schichten». Fünf Prozent des BIP sind in die Schattenwirtschaft involviert und müssen gewaschen werden. Die Regierung hat aktuell deshalb eine landesweite Buchprüfung angeordnet.

Zwei Chinesinnen mit Mundschutz im Smog
Legende: Die Luftverschmutzung in China ist frappierend. Manchmal sehen die Menschen die Hand vor ihren eigenen Augen kaum. Keystone

Die Umweltverschmutzung:

China leidet unter massiven Umweltproblemen. «70 Prozent der Flüsse sind verschmutzt, 160'000 Menschen sterben jährlich an den Folgen der Umweltverschmutzung», sagt Lüthi. Der Zentralregierung sei absolut klar, dass sie etwas gegen die Umweltverschmutzung unternehmen muss.

Allein die Umsetzung neuer Massnahmen sei schwierig, so Lüthi. Denn: In den Provinzen gehe es den Lokalregierungen vornehmlich um Wachstum, sie stehen untereinander in einem Wettbewerb. Da bleibe der Umweltschutz zwangsläufig auf der Strecke. Immerhin seien aber erste Schritte eingeleitet. «Die Regierung hat angekündigt, dass in den nächsten fünf Jahren der Schadstoffausstoss von Autos und Fabriken signifikant reduziert werden soll.»

Die Meinungsfreiheit

Xi Jinping hält an der Linie seiner Vorgänger fest. «Er ist der Tradition der Partei verankert. Sein Vater war ein Kampfgefährte Mao Zedongs.» Kritische Stimmen sind auch ihm nicht genehm. Die Zügel sind in Sachen Meinungsfreiheit entsprechend straff angezogen. Lüthi verweist auf Verhaftungen von Regimekritikern in den letzten Monaten und neue, strikte Gesetze zur Internetzensur. «Liberale Blogger werden eingeschüchtert. Zudem müssen alle Journalisten des Landes zu Marxismus-Kursen antreten. Nur wer die Prüfung schafft, kriegt eine neue Pressekarte.»

Ausblick

Zur Zeit tagt das Zentralkomitee der KP in Peking. Lüthi erwartet die Ankündigung von Wirtschaftsreformen als Resultat der Tagung. Denn Xi Jinping wolle einen Zerfall wie den der Sowjetunion in jedem Fall verhindern, sagt die Korrespondentin. Sie glaube aber nicht an eine Durchführung auf einen Schlag. «Chinas Machthaber stecken in einem Dilemma: Reformieren sie das Wirtschaftssystem zu langsam, wird das Wachstum abflauen. Dann könnten soziale Unruhen drohen. Reformieren sie das System zu schnell, ist die Macht der KP bedroht.» Xi Jinping wisse aber, dass er etwas machen muss, denn in China wächst der gesellschaftliche Sprengstoff: die soziale Ungleichheit.

Legende:
Das chinesische Wirtschaftswachstum Wachstum des chinesischen Bruttoinlandsproduktes der letzten Jahre in Prozent. Weltbank

Barbara Lüthi

Box aufklappen Box zuklappen
Barbara Lüthi

Die Journalistin ist seit 2006 China-Korrespondentin des SRF. Zuvor war sie als Redaktorin der Sendung «Rundschau» tätig. Für ihre Reportagen «Landenteignung in China» und «Spielzeug-Fabrik» wurde sie international ausgezeichnet. 2008 erhielt die 40-Jährige den «CNN Journalist of the year award».

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel