Zum Inhalt springen

International «Die Ausbreitung von Ebola ist absolut inakzeptabel»

Medizin und Pharmaindustrie haben sich bisher kaum für Ebola interessiert. Darum gibt es nur experimentelle Medikamente zur Bekämpfung der Krankheit. Jeremy Farrar, prominenter Arzt und Chef einer steinreichen Forschungsstiftung macht nun Millionen locker, um diese Medikamente zu testen.

Bei Viren und Epidemien kennt er sich aus wie kein zweiter: Jeremy Farrar. Der Arzt leitete 17 Jahre lang eine Aussenstelle der Universität von Oxford in Vietnam. Er war beteiligt am Kampf gegen die Sars-Seuche und gegen die Vogel- und Schweine-Grippe. Zurzeit ist er Direktor des Wellcome Trust, der weltweit zweitreichsten Stiftung zur Förderung von medizinischer Forschung.

Audio
Jeremy Farrar finanziert Tests für Ebola-Medikamente
aus Echo der Zeit vom 22.08.2014.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 45 Sekunden.

Farrar findet, dass die Behandlung von Epidemien wie der Ebola nur schwer vorankommt. Die Gesundheitsorganisationen könnten mittlerweile Seuchen schnell erkennen, aber wenn es um die Bekämpfung gehe, stehe seine Zunft weniger gut da. «Die Ebola-Krise weitet sich auch nach zehn Monaten immer noch aus. Das ist absolut inakzeptabel», findet der Arzt.

10 Millionen für die Forschung

Darum hatte er früh gefordert, Ebola-Erkankte mit Medikamenten zu behandeln, die bereits erfolgreich an Tieren getestet wurden. Nachdem die Weltgesundheitsorganisation WHO diesen Plan abgesegnet hat, öffnet Farrars Stiftung nun ihre Kasse. Als ersten Schritt stellt sie 10 Millionen Franken für die Forschung zur Verfügung – und das ungewöhnlich rasch, sagt der Arzt: «Interessierte Forscher können innerhalb von Tagen oder Wochen mit Geld rechnen, nicht erst in Monaten oder Jahren.»

Aber Farrar ist sich sehr wohl bewusst, welche Schwierigkeiten sich der Forschung stellen. In Liberia, Sierra Leone und Guinea herrschten teils chaotische Zustände. Spitäler seien schlecht ausgestattet, überlastet oder es gäbe gar keine. Trotzdem müssen unter diesen Bedingungen klinische Studien organisiert werden.

Studien unter schwierigen Bedingungen

Ausserdem werde es in den nächsten Monaten viel zu wenige experimentelle Medikamente geben für all die verzweifelten Kranken – wer soll sie bekommen? Laut Farrar wird das Forschungsgeld auch dafür eingesetzt, solche Fragen zu klären. «Zusätzlich gibt es auch Geld für Untersuchungen über eine bessere Zusammenarbeit der Behörden und ihren Bürgern.» Diese seien oft misstrauisch und lehnten notwendige Gesundheits-Massnahmen ab.

Farrar ist sich bewusst, dass die umstrittenen Medikamenten-Tests für diese Epidemie höchstens am Rande hilfreich sein werden. Resultate gebe es frühestens in sechs bis neun Monaten – wenn überhaupt. Gemäss dem Arzt sind sie trotzdem nötig. Medikamente gegen eine solch tödliche Krankheit wie Ebola könnten nur während einer Epidemie getestet werden.

Keine Alternative

«Verpassen wir diese Gelegenheit, wird es weitere Epidemien mit hunderten Toten geben – und stets werden wir uns fragen: Wie wäre es, wenn wir ein Medikament gegen das Virus hätten?» Es scheint, dass es keine Alternative zu diesen schwierigen klinischen Studien gibt.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel