Zum Inhalt springen

Freiwillige Impfstoff-Versuche Tausende würden sich für die Forschung mit Covid-19 infizieren

Soll man zum Schutz vieler die Gefährdung weniger in Kauf nehmen? Dafür gibt es bereits weltweit 25'000 Freiwillige.

Audio
Aus dem Archiv: Wann kommt der Impfstoff?
aus Echo der Zeit vom 17.04.2020. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 16 Sekunden.

Die Wissenschaft befindet sich auf der Suche nach einem Impfstoff gegen das Coronavirus in einem Wettlauf. Mehr als 100 Impfstoffprojekte befinden sich in Arbeit, knapp ein Dutzend gilt als erfolgversprechend. Bis diese aber zugelassen werden, dauert es noch. Sehr optimistische Stimmen sprechen von einem halben Jahr, andere von Jahren.

Einigen ist dies nicht schnell genug, der Non-Profit-Organisation 1 Day Sooner, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnen aus den USA, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnen zum Beispiel. Sie suchen Freiwillige für sogenannte «Human Challenge Trials» oder zu Deutsch für Provokationsstudien, bei denen sich Testpersonen erst den Impfstoff spritzen lassen und sich dann Covid-19 injizieren würden.

So solle die Entwicklung eines Impfstoffs beschleunigt werden - zum Wohle der Allgemeinheit. Nach ihren Schätzungen könnte ein um bloss einen Tag früher erhältlicher Impfstoff gar über 7000 Menschen retten. Die Resonanz ist gross: Bereits 25'000 Menschen haben sich weltweit angemeldet.

«Die Grossmutter retten»

Seit kurzem hat die Seite auch einen deutschsprachigen Auftritt. Der Mathematikstudent Jan Hurt hat die Webseite «1 Tag früher.at» aufgebaut. Das deutsche Pendant wird noch umgeleitet. In der Schweiz gibt es bisher keine Adresse.

«Viele Menschen machen aus persönlichen Gründen mit», sagt Hurt auf Nachfrage von SRF, beispielsweise, um «die Grossmutter zu retten.» Beide Websites seien dabei bemüht, das Risiko von Human Change Studies, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnen und die Ernsthaftigkeit der Krankheit so transparent wie möglich zu kommunizieren.

Finanzielle Anreize bei Human Change Studies

Box aufklappenBox zuklappen

Nicht immer führten altruistische Gründe in der Vergangenheit zur Teilnahme an Human Change Studies, beispielsweise in den USA. Auch finanzielle Anreize können locken – und auch bei «1 Day sooner» wäre eine Vergütung angedacht. «Das soll aber 'nur' als Kompensation des Zeitaufwandes dienen», sagt Jan Hurt.

«Nach meinem derzeitigen Wissensstand ergibt es für mich Sinn, ich würde auch selbst teilnehmen», sagt Hurt und betont, er sei kein Wissenschaftler. Aber es fehle viel Forschung und öffentliche Diskussion um solche Studien. «Die will ich mit dem Projekt anstossen.»

Wenige gefährden, um viele zu schützen?

Doch nicht nur wegen finanzieller Anreize werden solche Provokationsstudien diskutiert. Auch die WHO hat kürzlich Richtlinien für Human Challenge Studies, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnen im Umgang mit Covid-19 verfasst. Der Grundsatz dahinter birgt ein ethisches Dilemma: Ist es vertretbar, die Gesundheit eines Individuums zu gefährden, um viele Menschen zu schützen?

Claus Bolte von Swissmedic hält von solchen Human Challenge Studies wenig. «Bei solchen Versuchen habe ich nicht nur Bauchschmerzen, sondern auch Kopfschmerzen.» Er ist der Leiter des Bereichs «Zulassung» bei Swissmedic – und ist damit verantwortlich für alle neuen Arzneimittel und Impfstoffe in der Schweiz. «Die geltenden Standards haben wir eigentlich schon in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts gesetzt. Gerade nach dem 2. Weltkrieg war man sich einig, wie man ethisch korrekt bei Versuchen mit Menschen vorgeht.»

Imfpstoff Corona
Legende: Jan Hurt betont, es gehe der Organisation explizit nicht um die Aushebelung ethischer Richtlinien, «es würde eher einer Weiterentwicklung gleichkommen.» Ausgangspunkt dieser Diskussion müsse der hohe mögliche gesellschaftliche Nutzen sein. imago images

Dreistufige Testphase mit Probanden

Der Weg, einen Impfstoff in der Schweiz zuzulassen, hat drei Phasen. Verlässt ein Impfstoff das Labor, wird er erst nur an einer kleinen Gruppe unter medizinischer Aufsicht getestet, wie zurzeit an sieben Personen in der Schweiz. In Phase 2 wird bei mehreren hundert Personen die richtige Dosierung gefunden. Langwierig ist im Normalfall die Phase 3 mit mehreren tausend Personen.

Doch auch in dieser Phase erfolgt eine allfällige Ansteckung mit der Krankheit im Alltag und mit Placebogruppen und nicht durch eine bewusste Ansteckung durch Injizieren.

In der Schweiz werde eine freiwillige Ansteckung kaum möglich werden, ist Bolte überzeugt. Dazu müsste es durch die Ethikkommission. «Ich glaube nicht, dass ein Ethikkomitee solch eine Studie hierzulande genehmigen würde», so Bolte.

So weit ist die Corona-Impfstoffzulassung in der Schweiz

Box aufklappenBox zuklappen

Phase 1: Verlässt ein Impfstoff das Labor und wird an Menschen getestet, kommt er in die sogenannte Phase 1. Bereits 7 Impfstoffkandidaten für Corona sind in einer Phase 1 Studie – so schnell wie noch nie zuvor, sagt Claus Bolte, Leiter des Bereichs «Zulassung» bei Swissmedic. Jeweils mehrere Dutzend Freiwillige lassen sich diese Versuchs-Impfstoffe im Spital verabreichen. Die Menschen bleiben dabei 24-48 Stunden im Spital, überwacht von Ärzten.

Phase 2: Ein weiterer entscheidender Schritt. Da müssen die Forscher die richtige Dosierung des Impfstoffs herausfinden. Mehrere hundert Personen bekommen den Test-Impfstoff und es wird geschaut, wie ihr Immunsystem darauf reagiert. Dabei fallen nicht wenige Impfstoffkandidaten wegen Nebenwirkungen weg.

Phase 3: Normalerweise käme dann die Phase 3 Studie, der langwierige Teil. Eine Studie an mehreren Tausend Personen um weitere mögliche Nebenwirkungen zu finden – ein Prozess der meist Jahre in Anspruch nimmt. Doch in diesen speziellen Zeiten sieht es anders aus – man könne bereits nach Phase II über eine Zulassung sprechen, sagt Claus Bolte.

SRF 4 News, Echo der Zeit, 17.05.20; 18:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel