Zum Inhalt springen

International Hoffnungsschimmer im Elend: Freiwillige helfen in Kathmandu

Das Elend in Nepal ist riesig: Leute hausen unter Plastikplanen, sind Regen und Kälte ausgesetzt. Ihre Häuser sind zerstört, Familienmitglieder gestorben oder vermisst. In Kathmandu erleben die Betroffenen aber auch eine grosse Solidarität. Freiwillige kommen in die Stadt und helfen, wo sie können.

Sie sitzen auf feuchten Holzplanken, die Mützen tief in die Stirn gezogen, eine Wolldecke über den Beinen. Regen trommelt auf das grosse, blaue Zelt, das die Pfadfinder den Obdachlosen des Durbar Platzes in Kathmandu zur Verfügung gestellt haben.

Audio
Solidarität mit den Erdbebenopfern in Kathmandu
aus Echo der Zeit vom 28.04.2015. Bild: Karin Wenger, SRF.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 32 Sekunden.

Die 30-jährige Namrita war eben dabei ihrer Mutter Insulin zu spritzen, als der Boden am Samstag zu beben begann. «In unserem Haus stürzte das Dach ein. Wir stellten uns unter den Türrahmen. Das hat uns gerettet, aber wohnen können wir in dieser Ruine nicht mehr. Und unser Geld liegt nun irgendwo unter den Trümmern. Jetzt leben wir von Keksen und Nudeln», sagt Namrita.

Verängstigte, ermüdete Überlebende soweit das Auge reicht

Sie haust nun mit Dutzenden von anderen Obdachlosen im Zelt der Pfadfinder. Vom Zelteingang aus sieht man auf die Zerstörung: Der historische Palast ist teilweise eingestürzt, genauso wie andere, alte Gebäude und Tempel. Schutthaufen aus zerschlagenen Ziegeln, vermengt mit Holzsplittern, erinnern an die einstigen Touristenattraktionen auf dem Platz. Doch Touristen sind weit und breit nicht mehr zu sehen, nur verängstigte, ermüdete Überlebende.

Wie weiter?, fragt sich Namrita. «Niemand hilft uns und wir sind hier mit Alten und Jungen zusammengepfercht. Und das Schlimmste ist: Ich kann meine Tochter nicht finden. Sie war zurzeit des Bebens ausser Haus und ist nicht mehr zurück gekommen.»

Freiwillige reisen an

Nicht nur in den Aussenbezirken, sondern auch in der Hauptstadt Kathmandu seien bislang längst nicht alle Verschütteten gefunden und ausgegraben worden, sagen drei 18-jährige Ingenieurs-Studenten mit Mundschutz. Sie stehen vor einer Ambulanz und warten darauf, dass es aufhört zu regnen, damit sie wieder arbeiten können.

«Wir sind hierhergekommen, um den Leuten zu helfen und die Verschütteten auszugraben. Das ist harte Arbeit, vor allem die schweren Holzbalken in den Trümmern zu beseitigen. Wir graben mit Händen und Schaufeln und hoffen, auf Lebende zu stossen, nicht auf Tote.»

Spendenaufruf

Box aufklappen Box zuklappen

Die Glückskette ruft zu Spenden für die Erdbebenopfer in Nepal auf: Postkonto 10-15000-6 oder auf www.glueckskette.ch mit dem Vermerk «Nepal» oder mittels der Swiss-Solidarity-App.

Eine Stadt in Schockstarre

Gestern hatten die jungen Studenten allerdings kein Glück. Die fünf Personen, die sie ausgruben, waren alle tot. Wie eine Stadt in Schockstarre wirkt Kathmandu jetzt wenige Tage nach dem Erdbeben: Warten auf das nächste Beben. Dutzende von Nachbeben gab es bereits. Alle Läden sind verschlossen, die Strassen sind unüblich leer, nur auf den offenen Plätzen reihen sich die Zelte der Obdachlosen und Verängstigten aneinander. Von der Regierung hätten sie bislang kaum Hilfe bekommen, sagen sie.

Aber Hilfe gibt es. Auf dem Durbar Platz verteilen Freiwillige an diesem Nachmittag Essen und Wasser an die Zeltbewohner. Es ist eine spontane Aktion aus spontaner Anteilnahme. Denn obwohl die Regierung den Notstand ausgerufen hat: in Kathmandu wird nicht geplündert und in den Strassen stehen kaum Polizisten. Solidarität, nicht blinder Überlebenswahn herrscht vor.

Meine Familie wurde verschont, deshalb dachte ich: Lass mich anderen helfen. Dann rief ich einen Freund und der rief seine Freunde an. Jetzt sind wir alle hier.
Autor: Anel Pradhan Freiwilliger Helfer

Auch in der Notfallaufnahme eines Regierungsspitals eilen freiwillige Helfer geschäftig hin und her, fahren Verletzte in Rollstühlen in die überfüllte Aufnahme oder bitten Gesunde um eine Blutspende. Die meisten Freiwilligen sind keine Ärzte, sondern einfach verantwortungsvolle Bürger. So bezeichnet sich auch der 29-jährige Anel Pradhan, der die Freiwilligen koordiniert. Er ist eigentlich Werbefachmann im Hotel Hyatt.

Aber er sagt: «Meine Familie wurde verschont, deshalb dachte ich: Lass mich anderen helfen. Dann rief ich einen Freund und der rief seine Freunde an. Jetzt sind wir alle hier.»

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel