Zum Inhalt springen
Ein Portrait von Wladimir Putin hängt über einem Café in einer südrussischen Stadt.
Legende: Sanktion- und Gegensanktion – ein Spiel, bei dem es kaum Gewinner gibt. Vor allem beim eigenen Volk. Reuters

International Putins Muskelspiele treffen die eigene Bevölkerung

Wie du mir, so ich dir, sagte sich der Kreml-Chef, als er vor einem Jahr die Sanktionen des Westens mit Gegensanktionen beantwortete. Der Importstopp von Lebensmitteln aus der EU wurde zum Bumerang – für das eigene Volk. Jetzt geht Putin noch weiter. Ein Augenschein in Moskau.

Vor dem Eingang des Supermarkts Perekriostok, im Moskauer Arbeiterviertel Krasnopresnenskaja, steht Sveta Zoanegina. Die Linguistin ist empört. Dass der Staat Lebensmittel vernichten will, versteht sie nicht. «Man darf doch keine Esswaren vernichten, wenn es so viele Leute gibt, die auf Lebensmittel angewiesen wären. Man könnte die Lebensmittel doch Kinderheimen geben, oder Bedürftigen im Donbass oder auf der Krim.»

Doch es gibt kaum Zweifel. Die russischen Grenzbehörden und inländischen Kontrolleure wurden angewiesen, von heute an kompromisslos mit solchen Vernichtungsaktionen zu beginnen. Jenen, die entgegen dem Erlass aus dem Kreml nach wie vor über gewisse Kanäle etwa Fleisch, Wurstwaren oder Früchte aus Polen oder Italien importieren, müsse jetzt das Handwerk gelegt werden.

Zuallererst leidet die eigene Bevölkerung

Das jetzt verlängerte Importembargo für Lebensmittel aus dem EU-Raum sowie aus Norwegen, Kanada, Australien und den USA ist seit gut einem Jahr in Kraft. Es hat dazu geführt, dass das Angebot deutlich kleiner wurde und dass gleichzeitig die Preise in den Lebensmittelgeschäften stark angestiegen sind. In den letzten paar Monaten um 17 Prozent. Auch, im Perekriostok-Laden. «Alles ist teurer geworden», meint eine Frau, die sich mit ihrer Wahl am Gemüsestand schwer tut.

Audio
Putins Gegensanktionen werden zum Bumerang
aus Rendez-vous vom 06.08.2015.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten.

Viele Kundinnen klagen, dass sich die Qualität der Milchprodukte massiv verschlechtert habe. Die in Russland besonders beliebte Frischmilch aus Finnland fehlt, und Russland selbst ist nicht in der Lage, ausreichend gute Milch für den Eigenbedarf zu produzieren.

Sveta Zaonegina stört sich vor allem daran, dass russische Milchverarbeiter damit begonnen haben, der Rohmilch und gewissen Milchprodukten pflanzliche Fette beizumischen: «Die Fabriken vermengen die Milch mit Palmöl, um so deren Fettgehalt zu erhöhen. Dann produzieren sie Käse, der kaum geniessbar und andrerseits so teuer ist wie seinerzeit der Käse aus Frankreich oder der nicht verbotene Käse aus der Schweiz.»

Video
Russlands Regierung lässt ausländischen Käse vernichten
Aus News-Clip vom 06.08.2015.
abspielen. Laufzeit 16 Sekunden.

Selbstversorgungskrise des stolzen Russlands

Radieschen aus Israel, Knoblauch aus China, Kartoffeln aus Ägypten – die russischen Gegensanktionen haben letztlich nur noch deutlicher gemacht, wie sehr Russland auch im Lebensmittelbereich auf Importe angewiesen ist. Und – wegen mangelnder Modernisierung – nicht in der Lage ist, die Versorgung der Bevölkerung mit eigenen Produkten sicherzustellen.

Überhaupt, meint eine Kundin, die eben ein Netz Kartoffeln in ihren Einkaufswagen legt: «Kartoffeln aus Ägypten...Es ist verständlich, dass es keine russischen Bananen gibt, dass wir aber einfache Kartoffeln aus Ägypten importieren, ist letztlich eine Schande.»

Empörung über Befehl zur Zerstörung von Lebensmitteln

Auf der Kampagnenplattform change.org riefen allein am Mittwoch mehr als 200'000 Unterzeichner dazu auf, die Lebensmittel besser an Bedürftige zu verteilen. «Warum sollten wir Nahrungsmittel zerstören, die an Kriegsveteranen, Rentner, Behinderte, Grossfamilien oder Opfer von Naturkatastrophen verteilt werden können?» Auch der Vorsitzende der Kommunistischen Partei, Gennadi Sjuganow, sprach von einer «extremen Massnahme». Er schlug vor, die Nahrungsmittel der Orthodoxen Kirche zu geben, sie an Kinder- und Waisenheime zu verteilen. Auch «unsere Freunde in Donezk und Lugansk» in den von Russland besetzten Regionen in der Ostukraine könnten die Lebensmittel brauchen. Der Fernsehmoderator Wladimir Solowjow, normalerweise ein Freund der Regierung, schrieb auf Twitter, er könne nicht verstehen, dass ein Land, «das durch den grausamen Hunger während des Krieges und die schrecklichen Jahre nach der Revolution ging», Lebensmittel zerstören könne. (sda)
Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel