Zum Inhalt springen

International Ukraine: Wertvoller Zankapfel zwischen der EU und Russland

Die Annäherung der Ukraine an die EU ist vorerst gescheitert. Auch der EU-Gipfel in Vilnius wird daran nichts ändern. Das Seilziehen um die Ukraine geht derweil weiter. Moskau und die EU haben grosses Interesse an der ehemaligen Sowjetrepublik, sagen zwei SRF-Korrespondenten und ein Ökonom.

Die EU und Russland liefern sich einen Machtkampf um den Einfluss in der Ukraine. Seit Tagen brodelt es deshalb auch innerhalb der Ukraine: EU-Befürworter demonstrieren gegen EU-Gegner – mit lauten Protesten. Die im Gefängnis sitzende Oppositionspolitikerin Julia Timoschenko wehrt sich mit einem Hungerstreik gegen die geplatzte Annäherung an die EU.

Die Ukraine inmitten starker Pole

Die Ukraine sei derzeit abhängig von ihren ausländischen Partnern. Das Land stecke in einer tiefen Rezession, sagt Makroökonom Felix Brill, der Unternehmen weltweit berät. Auch die Devisenreserven der Ukraine würden Anlass zur Sorge bieten: «Diese könnten noch Importe von zwei Monaten decken. Zudem braucht das Land dringend externe Finanzspritzen», so Brill. Diese wirtschaftliche Schwäche mache die Ukraine manipulierbar.

Felix Brill

Box aufklappen Box zuklappen

Felix Brill ist Partner und Chefökonom bei Wellershoff & Partner, einer international tätigen Unternehmensberatungsfirma. Brill studierte an den Universitäten St. Gallen und Bern sowie an der Stockholm School of Economics.

Im Gegenzug bietet der zweitgrösste Flächenstaat Europas mit seinen 45 Millionen Einwohnern grosses Potenzial. Entsprechend gross sind die Interessen der EU und Russlands an der Ukraine.

Moskau will eurasische Zollunion

«Russland fühlt sich durch die EU bedroht. Das Land hat Angst, dass die EU zwischen die Ukraine und Russland einen machtpolitischen Keil schlagen will», sagt Peter Gysling, Korrespondent von Radio SRF in Moskau, in der Sendung «Tagesgespräch». Russland befürchte, dass bei einem Freihandelsabkommen zwischen der EU und der Ukraine billige Waren nach Russland strömten und den eigenen Markt bedrohten. Russland wolle deshalb in einer eurasischen Union eigene Zölle erheben.

Die Ukraine ist einerseits abhängig von russischem Erdgas, andererseits ist Russland dessen wichtigster Handelspartner. 25 Prozent der ukrainischen Exportgüter gehen nach Russland. «Die Exporte aus der Ukraine nach Russland sind zwischen Januar und August dieses Jahres im Vergleich zur Vorjahresperiode um 25 Prozent eingebrochen – vor allem durch die Einführung von Handelsrestriktionen auf russischer Seite,» sagt Ökonom Felix Brill. Möglich sei, dass diese Handelshemmnisse bei einer weiteren EU-Annäherung noch verschärft würden.

Audio
CDU-Europapolitker Elmar Brok: «Janukowitsch ist nur an seiner Wiederwahl interessiert»
aus SRF 4 News aktuell vom 28.11.2013.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 58 Sekunden.

Elmar Brok, deutscher CDU-Politiker und Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Euopaparlaments nennt diese von Russland ergriffenen Hemmnisse «illegale handelspolitische und Zollmassnahmen». Auch werde Druck mit Gaspreisen ausgeübt. Für Brok ist Janukowitsch aber auch nicht bereit, Risiken zu nehmen, die Ukraine voranzubringen. Broks Fazit: «Er ist nur an seiner Wiederwahl und den wirtschaftlichen Interessen seiner Familie interessiert.»

Erweiterung des europäischen Gesellschaftsmodells

Die EU möchte durch das vorerst geplatzte Assoziierungsabkommen mit der Ukraine eine Freihandelszone etablieren. Das Abkommen sieht auch im Energiebereich eine enge Zusammenarbeit zwischen der EU und der Ukraine vor: Die Ukraine ist das wichtigste Transitland für russisches Erdgas in die EU.

Nebst wirtschaftlichen Interessen spielen aber auch geopolitische Interessen eine entscheidende Rolle: Hinter der Annäherung an die Ukraine «steckt die Logik der EU-Erweiterung. Es geht um mehr als ein Wirtschaftsprojekt», sagt Urs Bruderer, Korrespondent von Radio SRF in Brüssel. «Die EU fordert von der Ukraine Rechtsstaatlichkeit und Demokratie. Sie will ihr demokratisches Gesellschaftsmodell in Richtung Ostern erweitern.»

EU-Gipfel: Keine Hoffnung auf Abkommen

EU-Annäherung der Ukraine

Box aufklappen Box zuklappen

Das geplatzte Abkommen der EU mit der Ukraine befasst sich nicht nur mit einer Freihandelszone. Darin wird auch eine Kooperation in Justiz- und Grundrechtsfragen vereinbart.

Zudem sollen Vorschriften und Normen in der Ukraine jenen der EU angepasst werden. Der Markt der EU wird zudem fast vollständig für die Ukraine geöffnet - und umgekehrt.

Ab Donnerstag findet in Vilnius, der Hauptstadt Litauens, der EU-Gipfel der östlichen Partnerschaften statt. Es werden nicht erwartet, dass das geplante Assoziierungsabkommen zwischen der EU und der Ukraine noch unterschrieben werde, sagen die SRF-Korrespondenten Urs Bruderer und Peter Gysling.

Der ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch hatte das Abkommen letzte Woche gestoppt und sich für eine erneute Annäherung an Russland ausgesprochen. Janukowitsch hatte sich unter anderem beschwert, der internationale Währungsfonds (IWF) hätte seinem Land geplante Finanzhilfen nicht gewährt. Zudem habe die EU Einzelaspekte – wie die Inhaftierung von Julia Timoschenko – ins Zentrum der Diskussionen gestellt. Die EU betont, die Türen für ein Abkommen seien für die Ukraine weiterhin geöffnet.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel