Zum Inhalt springen
Video
Klimawissenschaftler warnen vor Erderwärmung
Aus Tagesschau vom 31.03.2014.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 45 Sekunden.

International «Wir werden grosse Veränderungen in Kauf nehmen müssen»

Ein neuer Bericht des Weltklimarates zeigt auf, welche Konsequenzen die Erderwärmung hat und wie man sie vielleicht bewältigen kann. Allerdings wird dies eine sehr teure Angelegenheit. Nicht alle Länder werden sich das leisten können.

In Japan hat der Weltklimarat IPCC den zweiten Teil seines neuen Berichts vorgestellt. Er beschreibt, welche Auswirkungen die Klimaerwärmung bereits hat, und wie gross die Risiken in der Zukunft noch werden können.

Audio
«Auch dieser Bericht wird Kritik hervorrufen» SRF-Wissenschaftsredaktor über den neusten Klimabericht.
aus SRF 4 News aktuell vom 31.03.2014.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 50 Sekunden.

Das Fazit: Bereits jetzt sind die Effekte spürbar. Und sie werden noch viel gravierender, wenn die Menschheit nicht handelt. Die Botschaft des IPCC-Berichts ist klar: Die Klimaerwärmung ist eine Realität. Ihre Auswirkungen sind bereits zahlreich. Viele Gletscher auf der Welt sind zum Beispiel zurückgeschmolzen.

Das verändert die Wasserkreisläufe und führt mancherorts zu Wassermangel. Auch die Landwirtschaft ist schon betroffen, denn global gesehen sind die Erträge beim Anbau von Weizen und Mais zurückgegangen. Die Auswirkungen seien längst so weitreichend, dass niemand vom Klimawandel verschont werde, hielt Rajendra Pachauri, der Vorsitzende des Weltklimarats, bei der Vorstellung des Berichts fest.

Wir können etwas tun

Diese wichtige Erkenntnis verbindet der neue IPCC-Bericht mit einer zweiten, nicht minder wichtigen. «Die Menschheit ist dem Klimawandel nicht schutzlos ausgeliefert», sagt Christian Huggel, Forscher von der Universität Zürich und Mitautor: «Man kann mit sehr guter Anpassung die Risiken reduzieren. Die Anpassung ist sogar sehr wichtig.»

Anpassung an veränderte Umstände, das bedeutet zum Beispiel, dass Forscher neue Mais- oder Weizensorten züchten, die besser mit Hitze oder Trockenstress umgehen können. Andreas Fischlin von der ETH Zürich, auch er Mitautor des IPCC-Berichts, gibt ein anderes Beispiel: «Wenn wir häufigere Starkniederschlagsereignisse in der Schweiz haben, dann bedeutet Anpassung beispielsweise, dass wir höhere Dämme bauen und Hochwasserschutz betreiben.»

Die 300 am Bericht beteiligten Forscher loten aus, wie weit Anpassungen etwas nützen können, und wo das nicht mehr geht. Christian Huggel sagt dazu: «Bei den Ökosystemen der Arktis beispielsweise kann man mit Anpassungen relativ wenig machen. Da werden wir grosse Veränderungen in Kauf nehmen müssen.»

Empfindliche oder arme Regionen gefährdet

Anpassungen sind dann schwierig, wenn eine Region gegenüber der Erwärmung besonders empfindlich ist, wie etwa die Arktis oder auch die Schweizer Gletscher. Und schwierig wird es auch, wenn das Geld knapp ist.

Konkret bedeutet das, dass sich die Schweiz die Anpassung der Landwirtschaft an vermehrte Hitzewellen und Trockenperioden viel eher leisten kann als Länder in Afrika oder in anderen südlichen Regionen. Ausgerechnet dort aber ortet der neue Bericht die gravierendsten Auswirkungen der Klimaerwärmung auf Ackerbau, auf den Wasserkreislauf und anderes.

Reduktion der Treibhausgase wichtig

Anpassung ist also wichtig, aber sie genügt nicht. Deutlich wird dies, wenn man bedenkt, auf welchem Klima-Pfad sich die Welt befindet: Der internationale Klimaschutz kommt kaum voran.

Das könnte bedeuten, dass wir uns gegenwärtig auf eine Erwärmung von vier Grad bis ins Jahr 2100 zubewegen, wie Christian Huggel sagt. «Für die vier-Grad-Welt haben wir sehr viel grössere Risiken, und die können wir zum Teil schlicht nicht mehr auf ein erträgliches Mass reduzieren.» Die Menschheit muss also beides: Sich anpassen und weniger Treibhausgase ausstossen.

Das sind die Folgen des Klimawandels:

  • Fast überall auf der Welt gehen die Gletscher zurück.
  • Viele Tier- und Pflanzengruppen im Meer, im Süsswasser und auf dem Land haben ihren Lebensraum schon verlagert. Die Vegetationsperioden vieler Pflanzen haben sich verändert.
  • Es gibt mehr negative als positive Auswirkungen auf die Getreideernte.
  • Faktoren, die zu Armut führen, werden verschärft.
  • Es gibt schon einige Klimarisiken bei ein oder zwei Grad Erwärmung.
  • Eine hoher Anteil der Arten könnte verschwinden, insbesondere wenn andere Stressfaktoren hinzukommen wie Lebensraumänderung oder Ausbeutung der Bestände.
  • Es gibt immer mehr Erfahrungswerte mit Anpassungsmöglichkeiten. Regierungen haben angefangen, Anpassungspläne zu entwickeln.

Was ist der IPCC-Bericht?

Der 1988 gegründete Weltklimarat IPCC hat bislang vier Berichte veröffentlicht. Derzeit werden die drei Teile des fünften Reports vorgestellt. Sein erster Teil erschien im September 2013 und beschrieb die beobachteten Veränderungen im Klimasystem. Im zweiten Teil geht es nun darum, wie die Menschheit mit den Folgen des Klimawandels leben kann. Der eigentliche Bericht ist 2000 Seiten lang. In tage- und nächtelangen Verhandlungen einigten sich die Wissenschaftler mit Regierungsvertretern aus aller Welt in Yokohama auf eine fast 50-seitige Zusammenfassung. Sie dient künftig als Grundlage für Politiker und internationale Konferenzen. Der dritte Teil über Wege, die Erderwärmung zu bremsen, soll am 13. April vorgestellt werden.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel