Zum Inhalt springen
Video
Pandora Papers belasten Hunderte Politiker
Aus Tagesschau vom 03.10.2021.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 57 Sekunden.

«Pandora Papers» Riesiges Datenleck enthüllt Offshore-Geschäfte von Amtsträgern

  • Mit den sogenannten «Pandora Papers» sind aus fast 12 Millionen Dokumenten die Offshore-Geschäfte und Briefkastenfirmen von hunderten Politikern und Amtsträgern weltweit bekannt geworden.
  • In der Datensammlung finden sich neben Regierungsvertretern auch Oligarchen, Kriminelle und Prominente.
  • Mehr als 600 Journalistinnen und Journalisten auf der ganzen Welt haben die wahren Eigentümer von mehr als 27’000 Briefkastenfirmen recherchiert.

    Im April 2016 sind die «Panama Papers» bekannt geworden. Die vertraulichen Unterlagen des Offshore-Dienstleisters Mossack Fonseca in Panama gelangten damals durch ein Datenleck an die Öffentlichkeit.

Offenbar habe sich seither nicht viel verändert, sagt Oliver Zihlmann, der beim «Tages-Anzeiger» an den Recherchen des internationalen Konsortiums Investigativer Journalisten (ICIJ) beteiligt war: «Nach den ‹Panama Papers› gab es weltweit ein Aufruf, dagegen vorzugehen. Das neue Leck zeigt, dass nichts passiert ist. Hier sind ganz viele Briefkastenfirmen, die aufrechterhalten wurden, auch für hochproblematische Kunden, sogar Kriminelle.»

Kriminelle wurden von der Schweiz aus beraten

    An diesem Punkt schloss die neue Recherche an und enthüllt nun erneut, wie über 300 einflussreiche Personen nach wie vor ihr Vermögen in Briefkastenfirmen in der Karibik verstecken: Vom spanischen König über eine Geliebte von Wladimir Putin bis zum König von Jordanien, der beim Verstecken von rund 100 Millionen Franken auf Hilfe aus der Schweiz gezählt haben soll.

Die «Pandora Papers»

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Das Logo der «Pandora Papers» auf der Website des Internationalen Konsortiums Investigativer Journalisten. ICIJ

In den Dokumenten der «Pandora Papers» haben mehr als 600 Journalistinnen und Journalisten auf der ganzen Welt recherchiert. Es enthüllt die wahren Eigentümer von mehr als 27'000 Briefkastenfirmen. In den Daten finden sich auch Superreiche, Oligarchen, Kriminelle, Spitzensportler und Prominente.

An den Recherchen waren zahlreiche internationale Medien beteiligt, u.a. «Washington Post», «Guardian», «Toronto Star» und die BBC. In Deutschland recherchierten Reporterinnen und Reporter von NDR, WDR und der «Süddeutschen Zeitung».

Für Zihlmann vom «Tages-Anzeiger» ging das sogar so weit, «dass die Schweizer Berater, die das gemacht haben, angewiesen wurden, Namen geheim zu halten.» Wenn jemand in einer öffentlichen Funktion so grosse Vermögen versteckt halte, dann stellten sich halt eine Reihe von Fragen.

Warum ist dies trotz des Drucks  des Schweizer Parlaments immer noch möglich? Zihlmann sieht die Schwierigkeit darin, dass im Parlament gesagt wurde – auch von Anwälten und Treuhändern – die Schweiz sei ein Musterschüler und es laufe alles gut. «Aber gleichzeitig sehen wir, dass bis in die jüngste Zeit auch Kriminelle bedient worden sind aus der Schweiz.»

Prominente Politiker unter Druck

    Die «Pandora Papers» dürften nicht nur in der Schweiz wieder einmal Fragen über internationale Steuerschlupflöcher aufwerfen – sie bringen auch manch einen namhaften Politiker in Erklärungsnot.

Video
Ministerpräsident Babiš im Visier von Korruptionsermittlern
Aus Tagesschau vom 03.10.2021.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 56 Sekunden.

Zum Beispiel den Milliardär und heutigen Ministerpräsidenten Tschechiens, Andrej Babiš. Als er in die Politik einstieg, versprach er eine «Anti-Korruptions-Revolution». Jetzt ist er selber im Visier von Korruptionsermittlern. Darunter auch wegen unrechtmässigen Bezügen von EU-Fördergeldern. 

Aus den heute bekannt gewordenen «Pandora Papers» geht hervor, dass Babiš ein Schloss in Frankreich besitzt und über drei Offshore-Briefkasten-Firmen kontrolliert, die er alle nicht deklariert hat.

Babiš wollte zu den Vorwürfen auf Anfrage nicht Stellung nehmen. Auf die Kritik reagierte er im Wahlkampf vor vier Jahren: «Ja, es gibt einen Interessenskonflikt. Aber ich bin die meistverfolgte Person in diesem Land. Ich bin der Feind Nummer eins hier für das klassische politische System.»

In Tschechien ist Regierungschef Babiš hochumstritten – und in fünf Tagen stehen Wahlen an. Die Journalisten des Recherche-Konsortiums haben dies aber nicht als Grundlage für die Veröffentlichung genommen, erklärt Oliver Zihlmann: «Das hat mit Tschechien überhaupt nichts zu tun, wir sind ja ein Konsortium mit über 140 Medien. Und da muss man einen Termin finden, aktuell jetzt, nach den Wahlen in Deutschland.»

Tagesschau, 03.10.2021, 19:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel