Zum Inhalt springen
Video
Kampf gegen Aids in Lesotho
Aus Tagesschau vom 01.12.2016.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 55 Sekunden.

Aids Von Tür zu Tür im Kampf gegen Aids

Schweizer Forscher zeigen in einem Nationalfondsprojekt, wie Aids in Entwicklungsländern erfolgreich bekämpft wird.

  • Forscher des Schweizerischen Nationalfonds haben gemeinsam mit der Schweizer Entwicklungshilfeorganisation Solidarmed im afrikanischen Staat Lesotho eine neue Studie zur Aids-Bekämpfung durchgeführt.
  • Bei der Erhebung liessen von den 15'000 Befragten 87 Prozent einen HIV-Test an sich durchführen. Normalerweise machen in Lesotho weniger als 50 Prozent der Menschen einen Aidstest – obwohl Lesotho nach Swasiland das Land mit der höchsten Aids-Rate der Welt ist.
  • Das Forschungsprojekt kommt dabei zum Schluss, dass HIV in Entwicklungsländern erfolgreicher bekämpft werden kann, wenn Tests und Medikamente den Infizierten zu Hause direkt zugeführt werden.

Monatelang sind sie in Lesotho von Tür zu Tür gegangen, von Hütte zu Hütte: die Forscher aus der Schweiz und ihre lokalen Mitarbeitenden. Sie fragten fast 15‘000 Menschen, ob sie bereit wären, vor Ort einen HIV-Test zu machen.

Die ersten Resultate dieser Arbeit liegen der «Tagesschau» exklusiv vor. 87 Prozent aller Befragten machten mit. Das ist ein grosser Fortschritt. Normalerweise machen in Lesotho weniger als 50 Prozent der Menschen einen HIV-Test – und das, obwohl Lesotho nach Swasiland das Land mit der höchsten Aids-Rate der Welt ist. Rund 25 Prozent der sexuell aktiven Erwachsenen sind infiziert.

2 Millionen HIV-Neuansteckungen pro Jahr

Studienleiter Niklaus Labhardt vom Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut sagt dazu: «Offensichtlich ist es zentral für den Erfolg, dass der Test zu den Menschen nachhause gebracht wird.» Denn in Entwicklungsländern dauert der Gang zum Arzt oder in ein Spital schnell einmal eine ganze Tagesreise. Das wollen und können sich viele Menschen nicht leisten.

Jedes Jahr stecken sich weltweit zwei Millionen Menschen neu mit HIV an. Das schätzt die UNAIDS – das gemeinsame Programm der UNO gegen HIV. Um diese hohe Zahl an Neuansteckungen zu senken, müssten gerade in Entwicklungsländern massiv mehr Menschen behandelt werden.

Die Menschen in Lesotho wollen gesund bleiben. Wenn man ihnen die Therapie so einfach macht, nimmt die grosse Mehrheit diese auch an
Autor: Niklaus Labhardt Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut

Ein wichtiges Hindernis dabei ist, dass viele Infizierte – so wie in Lesotho – gar nicht wissen, dass sie Aids haben. Das Nationalfonds-Projekt von Niklaus Labhardt, das der Forscher gemeinsam mit der Schweizer Entwicklungshilfeorganisation Solidarmed durchführt, bezieht die Behandlung mit ein.

Test und Behandlung vor Ort

Den HIV-positiv-Getesteten wurde vor Ort angeboten, die Behandlung sofort zu beginnen. Auch diese Vorgehensweise erwies sich als erfolgsversprechend: Normalerweise beginnen im Schnitt nur 25 Prozent nach einem positiven Test die Behandlung.

Wenn den Erkrankten angeboten wird, die Behandlung sofort und vor Ort anzufangen, beginnen 67 Prozent die Therapie und setzen sie auch nach drei Monaten noch fort. «Die Menschen in Lesotho wollen gesund bleiben. Wenn man ihnen die Therapie so einfach macht, nimmt die grosse Mehrheit diese auch an», sagt Labhardt zur «Tagesschau».

100 Franken pro Patient

Die Kosten für die Behandlung eines HIV-Patienten belaufen sich in einem Land wie Lesotho auf hundert Franken pro Patient und Jahr – denn in Entwicklungsländern dürfen Generika eingesetzt werden. Eine Therapie sei damit etwa hundert Mal günstiger als zum Beispiel in der Schweiz, so Labhardt. Seine Methode erweist sich als derart erfolgreich, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) offenbar erwägt, diese «Behandlung-ab-dem-ersten-Tag» offiziell zu empfehlen.

Die neue Behandlungs-Strategie hat aber auch gewisse Nachteile. Patienten könnten die Behandlung auf eigene Faust abbrechen, was zu unerwünschten Resistenzen führen könne. Niklaus Labhardt sagt dazu pragmatisch: «Diese Risiken bestehen. Der grosse Vorteil, dass möglichst alle Menschen Zugang zu lebensrettenden Medikamenten erhalten, überwiegt für mich klar.»

Südafrika testet Impfstoff gegen HIV

Weltweit zum ersten Mal seit sieben Jahren soll es wieder einen Impfstoff-Test an gesunden Menschen gegen den Aids-Erreger HIV geben. Das Präparat basiert auf einem Impfstoff, der in Thailand geprüft wurde und eine Wirksamkeit von rund 30 Prozent zeigte, wie die südafrikanische Forschungsorganisation SAMRC gestern mitteilte.
Der bislang einzige grosse Impfstoff-Test gegen HIV am Menschen – die «RV144-Studie» – bezog 16'000 Freiwillige in Thailand ein. Eine Gruppe erhielt dabei den Impfstoff, die zweite ein wirkstoffloses Scheinpräparat (Placebo). Die Wirkstoff-Gruppe hatte innerhalb von 3,5 Jahren ein um 31,2 Prozent geringeres Risiko, sich zu infizieren, berichteten Forscher 2009 im «New England Journal of Medicine».

An der neuen Studie «HVTN 702» sollen 5400 freiwillige Erwachsene in Südafrika teilnehmen. Wann der erste Mensch geimpft wird, wurde zunächst nicht mitgeteilt. Nach Schätzungen der UNO-Organisation UNAIDS waren im vergangenen Jahr gegen 19 Prozent der südafrikanischen Bevölkerung zwischen 15 und 49 Jahren mit HIV infiziert.
Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel