Zum Inhalt springen

Zehn Jahre Unabhängigkeit Die jungen Europäer von Kosovo

Die Geister der Vergangenheit, das ungeklärte Verhältnis mit Serbien oder hohe Visa-Schranken: Drei kosovarische Standpunkte zur Unabhängigkeit.

Xhavit Haliti: Die «Swiss Connection»

Er gehört zu den Mächtigen in Kosovo – und steht in der Kritik: Korrupt, mutmasslicher Kriegsverbrecher und verbandelt mit der organisierten Kriminalität. Xhavit Haliti, der Vizepräsident des kosovarischen Parlaments und graue Eminenz hinter Präsident Thaci.

Video
Xhavit Haliti: «Hätte ich die volle Macht gehabt, ginge es Kosovo besser»
Aus News-Clip vom 14.02.2018.
abspielen. Laufzeit 14 Sekunden.

So sehen es westliche Geheimdienste oder der Bericht des Schweizer alt Ständerats Dick Marty. Die Kosovo-Befreiungsarmee UCK habe insbesondere Kosovo-Serben nach Nordalbanien verschleppt, ihnen die Organe aus dem Körper gerissen – und damit Handel getrieben. Kein Zweifel: Nach dem Krieg verschwanden in Kosovo hunderte Menschen spurlos – bis heute.

In der «Rundschau» nimmt Haliti ausführlich zu den Vorwürfen Stellung – und gibt Fehler zu: Er habe Dick Marty zunächst zu wenig ernst genommen. Kosovo hätte ihn unterstützen sollen. So beruhe der Bericht auf Fehlinformationen, gestreut vom serbischen Geheimdienst, der die ehemalige UCK-Führung als Kannibalen darstellen wolle. Serbien führe einen Geheimkrieg gegen Kosovo.

Video
Wie ein Flüchtling die Kosovaren-Armee aufbaute
Aus Rundschau vom 14.02.2018.
abspielen. Laufzeit 9 Minuten 8 Sekunden.

Haliti befürwortet das Spezialgericht in Den Haag, das Kosovo als Folge des Marty-Berichts anerkennen musste. Er stelle sich, falls er angeklagt werde, dem Gericht freiwillig: «Ich bin eine saubere Persönlichkeit.» Xhavit Haliti hat die UCK mit seinen Mitstreitern aus dem Schweizer Exil aufgebaut. Seit dem Kriegsende dominierte diese «Swiss Connection» die Geschicke Kosovos.

Unterdessen unterstützen zunehmend auch Kosovo-Albaner das Spezialgericht: «Verbrecher sind keine Patrioten», sagt Shpetim Hajdaraj. Sein Vater, der Politiker Smajl Hajdaraj, wurde 2002 von unbekannten Killern erschossen. Mutmasslich bezahlte er seine gemässigte Haltung mit dem Leben. Xhaviti Haliti fordert endlich eine Aufklärung des Verbrechens: «Smajl Hajdaraj war ein Freund.»

Armend Ukshini: Das «Visa-Ghetto»

Hier sieht Kosovo fast etwas aus wie ein europäisches Silikon-Valley: In einem frisch hochgezogenen Quartier von Pristina treffen wir Armend Ukshini. Er ist Global Project Manager einer weltweit tätigen IT-Outsourcing-Firma: Grosse Anbieter lagern bei seiner Firma Teile ihrer Dienstleistungen aus.

Kosovo bietet sich an: Ein europäisches Billiglohnland mit gut ausgebildeten, jungen Leuten. Ukshini geht erst nach dem Mittagessen ins Geschäft. Die Arbeitszeiten entsprechen dem Tagesablauf der amerikanischen Ostküste. Dort sitzen die meisten Kunden.

Ukshini und seine Kollegen sind den ganzen Tag mit der ganzen Welt verbunden. Aber einfach so reisen können sie nicht. Wegen der hohen Visa-Schranken für Kosovo. Deshalb will Armend Ukshini hier auch nicht den Namen seiner Firma lesen. Die Visa-Frage sei zu politisch.

Kosovo ist als bald letztes Land Europas ohne freien Zugang zum Schengen-Raum. Vordergründig weil es die Politik nicht geschafft hat, ein Grenzabkommen mit dem Nachbarland Montenegro zu schliessen. Offenbar erfüllt Kosovo aber auch andere Kriterien nicht. Unter anderem fehlt das Vertrauen der Schengen-Staaten ins kosovarische Rechtssystem.

Video
Armend Ukshini: «Wäre ich frei zu reisen, würde ich mehr Businessmöglichkeiten kreieren.»
Aus News-Clip vom 14.02.2018.
abspielen. Laufzeit 20 Sekunden.

Das Leben im «Visa-Ghetto Kosovo» schlage aufs Gemüt, sagt Ukshini. Für jede Reise muss er neu vor einer europäischen Botschaft anstehen. Erst kürzlich habe er nur für einen eng begrenzten Rahmen ein Visum erhalten. Bei ihm bestehe keine Gefahr, dass er nach einer Reise nicht mehr zurückkehre. Zu gut läuft dafür die IT-Firma im neuen Teil von Pristina.

Luljeta Aliu: Die geopolitische Schnittstelle

Luljeta Aliu hätte die erste Schweizer Diplomatin albanischer Muttersprache sein können. Doch 2008, im Jahr der Unabhängigkeit, wanderte sie ins Land ihrer Eltern nach Kosovo aus. Aliu hat in Zürich Politologie studiert und arbeitet an einer Dissertation. Daneben mischt sie die politische Szene Pristinas auf und kämpft für ein gerechteres Familienrecht.

Aliu sieht die Unabhängigkeit Kosovos in Gefahr. Serbien habe immer noch zu viel Einfluss auf Kosovo – unter anderem über den serbischen Gemeindeverband. In einem Normalisierungsabkommen unter Vermittlung der EU haben sich Pristina und Belgrad auf eine Struktur der Kosovo-Serben geeinigt, die direkte Beziehungen mit Serbien unterhalten kann.

Die Regierung in Belgrad anerkennt Kosovo bisher nicht. In der Verfassung ist die ehemalige Provinz nach wie vor integraler Bestandteil Serbiens. Erst nach monatelangen Nato-Bombardierungen und unermesslichen Leiden der Zivilbevölkerung räumten die serbischen Sicherheitskräfte im Juni 1999 Kosovo.

Will Serbien in die EU, muss die Regierung die Kosovo-Kröte schlucken und die Unabhängigkeit unterstützen. Der serbische Präsident Aleksandar Vucic betreibt ein Doppelspiel zwischen Westen und Osten. Gefährlich, sagt Politologin Luljeta Aliu in Pristina: Russland versuche über Serbien den Einfluss auf dem Balkan zu erhalten – oder gar wieder auszubauen.

Video
Bleibt Kosovo westlich – oder erhält Russland mehr Einfluss?
Aus News-Clip vom 14.02.2018.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 4 Sekunden.

Doch Kosovo brauche eine neue Generation an der Macht, damit das Land weiterkomme. Sie versuche jeden Tag zu beweisen, dass der Einzelne etwas bewegen kann. Auch in Kosovo. Deshalb habe sich ihre Auswanderung trotz aller Widerstände gelohnt.

Grafik zeigt Fakten zum Kosovo

Der moderne Kosovo-Konflikt

1912 Serbien erobert Kosovo – damals ein Vielvölkergemisch aus Albanern, Serben, Roma, Gorani und Türken – von den Osmanen.
1945Aleksandar Rankovic geht mit harter Hand gegen Albaner als «Konter-Revolutionäre» vor.
1974Der jugoslawische Partisanenpräsident und Kommunist Tito sichert Kosovo in seiner Verfassung weitrechende Autonomie als serbische Provinz zu.
1981Unruhen an der Uni Pristina, Studenten fordern den Status einer Republik innerhalb Jugoslawiens.
1989Serbiens Präsident Slobodan Milosevic kappt Kosovos Autonomie. Albaner werden aus dem öffentlichen Leben gedrängt und etablieren unter Präsident Ibrahim Rugova ein Parallelsystem.
1998Im Februar bricht der Kosovo-Krieg bricht aus. Die kosovarische Befreiungsarmee UCK und serbische Streitkräfte kämpfen um die Kontrolle des Kosovo.
1999Die Nato greift zugunsten der Kosovo-Albaner ein und bombardiert Serbien.
2008Kosovo erklärt einseitig seine Unabhängigkeit.
2010Der damalige Schweizer Ständerat Dick Marty beschuldigt in seinem Europaratsbericht die UCK, während und nach dem Krieg hunderten Gefangenen Organe entnommen und ins Ausland verkauft zu haben. Eine zentrale Rolle soll laut dem Bericht Hashim Thaci gespielt haben.
2015Zehntausende Kosovaren verlassen ihre Heimat Richtung Westen («kosovarische Form des Sozialprotests»).
2016Die Opposition ruft zu Massenprotesten gegen die Wahl von Hashim Thaci zum Staatspräsidenten sowie dessen Zugeständnisse an Serbien auf.
2017Die Opposition zu den ehemaligen UCK-Kommandanten der «Swiss Connection» erringt den Wahlsieg, erhält aber keinen Auftrag zur Regierungsbildung.
Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel