-
Bild 1 von 10. Gestartet ist das damalige Regionaljournal Innerschweiz in den Räumlichkeiten des Verkehrshauses in Luzern. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 10. Der Radiopionier Tino Arnold gilt als Vater des Regionaljournals. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 10. Das Team des Regionaljournals, das 1978 startete: Edmund Amstad, Tino Arnold (Leiter), Elsbeth Balmer, Romano Cuonz, Kurt Zurfluh (von links nach rechts). Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 10. Die alten Studios waren auch für Diskussionsrunden eingerichtet. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 10. Das SRF Regionalstudio Zentralschweiz von Radio SRF befindet sich zentral in Luzern, unmittelbar neben dem KKL und der Universität. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 10. Blick in die Regie und das Sendestudio am Inseliquai in Luzern. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 10. Die Inhalte des Regionaljournals werden zweimal täglich an kurzen Redaktionssitzungen besprochen. Zudem gibt es eine wöchentliche Planungssitzung. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 10. Die Radiojournalistinnen und -journalisten führen nicht nur Interviews, sie bearbeiten auch die Audios bis zum fertigen Beitrag. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 10. Die täglichen Sendungen des Regionaljournals entstehen im Teamwork. Sämtliche Beiträge und Nachrichten werden zur Qualitätssicherung innerhalb der Redaktion gegengelesen und gegengehört. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 10. Die Redaktorinnen und Redaktoren des Regionaljournals sind alle auch am Mikrofon zu hören. Sämi Studer präsentiert eine Morgensendung, die er selber vorbereitet hat. Bildquelle: SRF.
1946: Gründung der Innerschweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft IRG, der heutigen SRG Zentralschweiz.
1964: Gründung des Radio- und Fernsehstudios Luzern im Verkehrshaus Luzern. Zuerst monatliche, später wöchentliche Informationssendungen live aus der Zentralschweiz.
1978: Am 23. November 1978 ging das damalige Regionaljournal Innerschweiz erstmals über den Äther von DRS1.
Radiopionier und Erfinder der Regionaljournale war Tino Arnold, der erste Leiter des «Regi». Die tägliche regionale Sendung war damals von 18:03 bis 18:25 Uhr zu hören. Die erste Sendung vom 23. November 1978 missriet wegen eines technischen Fehlers. Es war ein akustisches Debakel und unhörbares Chrüsimüsi.
1983: Regionaljournal neu auch am Mittag.
1984: Neuer Standort – Wechsel vom Verkehrshaus Luzern ins Studio am Inseliquai.
1988: Regionaljournal neu auch am Morgen – 7 vor 7 und später auch 8 vor 8.
1999: Das «Regionaljournal Innerschweiz» wird zum «Regionaljournal Zentralschweiz».
2001: Die Regionaljournale sind Online und via Web-Radio zu empfangen; seither werden die digitalen Angebote stetig ausgebaut.
2008: Regional Diagonal – ein gemeinsames Wochenmagazin aller Regionalredaktionen.
2013: Regional Diagonal täglich – eine gemeinsame Sendung mit den wichtigsten Tagesaktualitäten aus allen Regionen.
2018: Das Regionaljournal Zentralschweiz ist fünfmal täglich zu hören.
Gesendet wird um 06:32, 07:32, 08:32, 12:03 und um 17:30 Uhr mit der halbstündigen Hauptausgabe. Die wichtigsten regionalen Radio-Beiträge werden Online und in Sozialen Medien publiziert. Schwerpunktthemen sind Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Gesellschaft.
Das aktuelle Team umfasst 23 Mitarbeitende: Redaktorinnen und Redaktoren, Redaktions-Assistentin, Techniker und freie Mitarbeitende. Geleitet wird die Regionalredaktion von Karin Portmann.