Bild 1 von 6.
An einem normalen Werktag um 9 Uhr versammeln sich in der Luzerner Sentikirche rund 30 Gläubige unterschiedlichen Alters zur Messe ...
Bildquelle: SRF/Beat Vogt.
1 / 6
Legende:
An einem normalen Werktag um 9 Uhr versammeln sich in der Luzerner Sentikirche rund 30 Gläubige unterschiedlichen Alters zur Messe ...
SRF/Beat Vogt
Bild 2 von 6.
Speziell daran: Hier wird die Messe ausschliesslich in lateinischer Sprache gehalten.
Bildquelle: SRF/Beat Vogt.
2 / 6
Legende:
Speziell daran: Hier wird die Messe ausschliesslich in lateinischer Sprache gehalten.
SRF/Beat Vogt
Bild 3 von 6.
Organisiert werden die Messen von der Stiftung «Rosa Mystica».
Bildquelle: SRF/Beat Vogt.
3 / 6
Legende:
Organisiert werden die Messen von der Stiftung «Rosa Mystica».
SRF/Beat Vogt
Bild 4 von 6.
Kaplan Gerald Hauser zelebriert den über 400 Jahre alten, lateinischen Ritus. Nicht nur die Sprache, auch das Messegewand erzeugt das Bild eines sehr traditionellen Gottesdienstes.
Bildquelle: SRF/Beat Vogt.
4 / 6
Legende:
Kaplan Gerald Hauser zelebriert den über 400 Jahre alten, lateinischen Ritus. Nicht nur die Sprache, auch das Messegewand erzeugt das Bild eines sehr traditionellen Gottesdienstes.
SRF/Beat Vogt
Bild 5 von 6.
Hauser betont, man lehne sich nicht gegen den Rest der Kirche auf, im Gegenteil: Das Lateinische habe etwas Verbindendes: «Wenn der Papst in Rom zelebriert, wählt er auch Latein. Italienisch würde alle anderen Nationalitäten ausgrenzen.» .
Bildquelle: SRF/Beat Vogt.
5 / 6
Legende:
Hauser betont, man lehne sich nicht gegen den Rest der Kirche auf, im Gegenteil: Das Lateinische habe etwas Verbindendes: «Wenn der Papst in Rom zelebriert, wählt er auch Latein. Italienisch würde alle anderen Nationalitäten ausgrenzen.»
SRF/Beat Vogt
Bild 6 von 6.
Als Folge des II. Vatikanischen Konzils in den 1960er Jahren gilt die Devise, dass in der Landessprache gepredigt wird. Die lateinische Tradition lebt aber in einigen katholischen Kirchen noch weiter.
Bildquelle: SRF/Beat Vogt.
6 / 6
Legende:
Als Folge des II. Vatikanischen Konzils in den 1960er Jahren gilt die Devise, dass in der Landessprache gepredigt wird. Die lateinische Tradition lebt aber in einigen katholischen Kirchen noch weiter.
SRF/Beat Vogt
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.