In Wittenbach im Kanton St. Gallen diskutiert die Gemeinde zurzeit über die Umnutzung der Telefonkabine in Kronbühl. Telefonkabinen, ein Relikt aus vergangenen Zeiten. Weil heute fast jede und jeder ein Handy besitzt, werden die Telefonkabinen kaum mehr gebraucht. Die Swisscom will die noch rund 5000 bestehenden Telefonkabinen in der Schweiz deshalb zurückbauen - ausser es finden sich andere Nutzungsmöglichkeiten.
-
Bild 1 von 7. So sieht die umgenutzte Telefonkabine im Linsebühlquartier in der Stadt St. Gallen aus. Die Kabine, wo seit 2014 Bücher ausgeliehen werden können, steht in einem Häusereingang neben einem Kiosk. Bildquelle: SRF/Michael Ulmann.
-
Bild 2 von 7. Ruth Lauper ist die Verantwortliche der «Mini-Bibliothek» im Linsebühlquartier in der Stadt St. Gallen. Sie kümmert sich darum, dass es stets ordentlich aussieht. Bildquelle: SRF/Michael Ulmann.
-
Bild 3 von 7. Diese in eine «Bücher Kabine» umgenutzte Telefonkabine steht in Altwis im Kanton Luzern. Bildquelle: ZVG.
-
Bild 4 von 7. Diese ausrangierte Telefonkabine steht beim Bahnhof in Biel. Bildquelle: ZVG/Peter Schürmann.
-
Bild 5 von 7. Auch diese Telefonkabine steht in Biel im Kanton Bern. Ob es sich dabei um eine Kunstinstallation handelt, ist nicht klar. Bildquelle: ZVG/Peter Schürmann.
-
Bild 6 von 7. Diese «Mini-Bibliothek» steht auf dem Piazza del Paese in Castel San Pietro im Kanton Tessin. Im Tessin existieren bereits mehrere solche «Bibliocabinas». Bildquelle: Keystone.
-
Bild 7 von 7. Auch im Ausland: Diese vier, teilweise bereits demontierten Telefonkabinen, stehen in der ungarischen Hauptstadt Budapest. Bildquelle: ZVG/Peter Schürmann.