- Zwei der vier bisherigen Luzerner Regierungsräte sind im ersten Wahlgang bestätigt worden, nämlich Guido Graf (CVP) und Reto Wyss (CVP).
- Fabian Peter (FDP) kann den frei werdenden freisinnigen Sitz verteidigen.
- Sicherheitsdirektor Paul Winiker (SVP) und der parteilose Finanzdirektor Marcel Schwerzmann bleiben unter dem absoluten Mehr.
- Schwerzmann wird sogar von den neu kandidierenden Korintha Bärtsch (Grüne) und Jörg Meyer (SP) überholt.
- Der zweite Wahlgang findet am 19. Mai statt.
Luzerner Regierungsratswahlen 2019 – 1. Wahlgang
Die beiden bisherigen CVP-Regierungsräte Guido Graf und Reto Wyss erzielten mit 59'291 und 58'088 Stimmen das beste Resultat. Der neu kandidierende Fabian Peter (FDP) konnte auf Anhieb den frei werdenden Sitz der FDP verteidigen. Er erreichte 56'410 Stimmen.
Unter dem absoluten Mehr von 54'369 Stimmen blieb Regierungsrat Paul Winiker von der SVP. Der bürgerlich parteilose Regierungsrat Marcel Schwerzmann landete überraschenderweise nur auf dem siebten Platz und wurde damit von den Kandidaten der Grünen und der SP geschlagen.
Auf dem fünften Platz klassierte sich Korintha Bärtsch von den Grünen. Sie war die einzige Frau im Kandidatenfeld. Das Wahlergebnis sei «genial» und sie verspüre «nur Freude», sagte sie in die Mikrophone der Medienschaffenden.
Genau 400 Stimmen weniger als Bärtsch machte Jörg Meyer. Er sollte für die SP den vor vier Jahren verlorenen Regierungssitz zurückholen. Alt Nationalrat Roland Fischer (GLP) kam auf 35'365 Stimmen.
Die Wahlbeteiligung betrug 40.3 Prozent.
Sie traten zur Wahl an für die Luzerner Regierung
-
Bild 1 von 9. CVP-Gesundheits- und Sozialdirektor Guido Graf. Der 60-Jährige aus Pfaffnau ist verheiratet und Vater von drei Kindern. Seit 2010 vertritt er die CVP in der Luzerner Regierung. Vorher war er Kantonsrat und Gemeinderat in Pfaffnau. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 9. Der CVP-Regierungsrat Reto Wyss kann seine dritte Amtszeit antreten. Der 53-jährige, zweifache Familienvater wohnt in Rothenburg. Er führt seit seinem Amtsantritt 2011 das Bildungs- und Kulturdepartement des Kantons Luzern. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 9. Fabian Peter ist 42-jährig, zweifacher Familienvater und wohnt in Inwil. Dort ist er auch Gemeindeammann. Er sitzt ausserdem aktuell für die FDP im Kantonsrat und führt ein Sanitär- und Heizungsunternehmen. Bildquelle: zvg.
-
Bild 4 von 9. Paul Winiker sitzt seit vier Jahren für die SVP im Regierungsrat. Er ist Vorsteher des Justiz- und Sicherheitsdepartements. Der 62-Jährige wohnt in Kriens und ist Vater von zwei Kindern. Vor seinem Amt als Regierungsrat war Paul Winiker Kantonsrat und Gemeindepräsident von Kriens. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 9. Die Grünen haben mit Korintha Bärtsch in den Regierungsratswahlkampf eingegriffen. Die 34-jährige Umweltwissenschafterin aus Luzern arbeitet als Projektleiterin in einem Beratungs- und Planungsbüro. Korintha Bärtsch politisiert seit 2005 im Luzerner Stadtparlament und ist dort Fraktionschefin. Bildquelle: zvg.
-
Bild 6 von 9. Marcel Schwerzmann ist das amtsälteste Mitglied der aktuellen Luzerner Regierung. Der 53-Jährige aus Kriens ist seit 2007 Luzerner Finanzdirektor. Er ist parteilos und Vater eines Kindes. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 9. Jörg Meyer trat für die SP an und sollte den 2015 verlorenen Sitz wieder zurückerobern. Der 50-Jährige aus Adligenswil ist Direktor des Bildungszentrums Gesundheit Zentralschweiz. Jörg Meyer ist Kantonsrat und Vater zweier Kinder. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 9. Die Grünliberalen des Kantons Luzern traten mit ihrem Parteipräsidenten an. Roland Fischer vertrat den Kanton Luzern von 2011 bis 2015 im Nationalrat. Der 53-Jährige ist Dozent und Projektleiter für öffentliche Finanzen an der Hochschule Luzern und wohnt in Udligenswil. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 9. Rudolf Schweizer stieg für die Parteilosen Schweizer ins Rennen. Der 56-jährige Carrosseriespengler aus Luzern kandidierte bereits mehrmals für verschiedene Ämter, scheiterte jedoch immer klar. Bildquelle: SRF.