Schon seit Jahrzehnten vermessen Fachleute die Schweizer Flüsse. Früher hantierten sie mit Seilen und Stöcken, heute vor allem mit technischen Geräten. Die Messwerte lassen tief blicken. Derzeit wird die Aare zwischen Nidau bei Biel und Solothurn neu vermessen. Dank eines Flächenecholots lässt sich die Tiefe und Bodenbeschaffenheit der Aare fast auf den Zentimeter genau beziffern.
-
Bild 1 von 7. Messwerte von der Aare zwischen Biel und Solothurn: tiefe Stellen sind dunkelblau, seichte Stellen rot dargestellt. Bildquelle: zvg/Terra Vermessungen.
-
Bild 2 von 7. Das Wasser formt Wellen in den sandigen Boden – von oben sieht es wie Sanddünen aus. Bildquelle: zvg/Terra Vermessungen.
-
Bild 3 von 7. Ein auf den ersten Blick unspektakulärer Aareabschnitt bei der Bootsanlegestelle Grenchen. Bildquelle: Thomas Pressmann/ZVG.
-
Bild 4 von 7. Doch die Messungen zeigen: Die Aare ist hier besonders tief, zum Teil über 20 Meter (blau). Bildquelle: zvg/Terra Vermessungen.
-
Bild 5 von 7. Das kleine Boot mit den Messgeräten beim Stauwehr Port. Bildquelle: zvg/Terra Vermessungen.
-
Bild 6 von 7. Die Daten werden sofort an einen Computer auf dem Boot gesendet und auf einer Karte dargestellt. Bildquelle: Thomas Pressmann/SRF.
-
Bild 7 von 7. Hier die Aare bei der Insel vor Nennigkofen. Bildquelle: zvg/Terra Vermessungen.
Neuerdings sind die Fachleute auch mit einem kleinen Flugzeug unterwegs. Dadurch werden Luftaufnahmen von den Uferpartien möglich. «Wir erhalten damit noch aussagekräftigere Daten», sagt Bertrand Jeanguenat vom Bundesamt für Umwelt.
Das Ziel: Die Fachleute wollen herausfinden, wie sich der Lauf der Aare verändert und ob der Hochwasserschutz gewährleistet ist. Schlussendlich geht es darum zu prüfen, ob beispielsweise der Aare Kies oder Sand entnommen werden sollte.
Was ist zu erwarten?
Die Daten werden die nächsten Monate ausgewertet. «Ich erwarte aber keine Überraschungen», sagt Bernhard Schudel vom Amt für Wasser und Abfall des Kantons Bern. Dringenden Handlungsbedarf gibt es also nicht. Was bleibt, sind faszinierende Aufnahmen vom Lauf der Aare.