-
Bild 1 von 10. Angeführt wurde der Olma-Umzug traditionell von den Ehrengästen. An der Spitze: Die Thurgauer Regierungspräsidentin Carmen Haag und der St. Galler Regierungspräsident Fredy Fässler. Bildquelle: SRF/Sabrina Lehmann.
-
Bild 2 von 10. Als Ehrengast dabei war auch Hausi Leutenegger. Der stolze Thurgauer nahm Moderator Reto Scherrer bei der Begrüssung kurzerhand das Mikrofon aus der Hand. Bildquelle: SRF/Sabrina Lehmann.
-
Bild 3 von 10. Auf die Ehrengäste folgten unter dem Titel «D' Chue isch los» die Tiere: Schafe, Ziegen, Kühe, Pferde - und direkt danach die Putztruppe. Bildquelle: SRF/Sabrina Lehmann.
-
Bild 4 von 10. Sie durfte am Umzug natürlich nicht fehlen: Die amtierende Apfelkönigin Angela Stocker. Ihre Nachfolgerin wird ausnahmsweise an der Olma gewählt. Bildquelle: SRF/Sabrina Lehmann.
-
Bild 5 von 10. Unter dem Titel «Deine Armee» präsentierte sich unter anderem das Rekrutenspiel. Bildquelle: SRF/Sabrina Lehmann.
-
Bild 6 von 10. Die Gewehrgriff-Gruppe Schönholzerswilen sorgte für eine humoristische Einlage vor den Ehrengästen. Bildquelle: SRF/Sabrina Lehmann.
-
Bild 7 von 10. Die Schifffahrt auf dem Bodensee mit kleinen Modellen der ganzen Flotte, angeführt von Oberkapitän Erich Hefti. Bildquelle: SRF/Sabrina Lehmann.
-
Bild 8 von 10. Die älteste Fasnacht der Welt findet jeweils in Ermatingen statt. Am Olma-Umzug hat sich die Groppenfasnacht mit über hundert Teilnehmern präsentiert. Bildquelle: SRF/Sabrina Lehmann.
-
Bild 9 von 10. Verschiedene Vereine haben sich am Olma-Umzug präsentiert. Für die Turner war der fahrende Barren eine Herausforderung. Bildquelle: SRF/Sabrina Lehmann.
-
Bild 10 von 10. Äpfel, egal ob ganz, flüssig oder auf dem Logo: Der Auftritt des Mostindiens kam gut an im Publikum. Bildquelle: SRF/Sabrina Lehmann.
- Der Thurgau präsentiert sich an der diesjährigen Olma unter dem Titel «De Leu isch los» als Gastkanton.
- 35 Gruppen und über 1200 Teilnehmende haben den farbenfrohen Festumzug durch die St. Galler Innenstadt mitgestaltet.
- Am Festakt am Nachmittag in der Olma-Arena zeigten vor allem Junge ihr Können. So zum Beispiel die Tanzgruppe Aerokids aus Amriswil, die Jugendmusik Kreuzlingen oder die Musikgruppe «Drums2street», ebenfalls aus Kreuzlingen.