Zum Inhalt springen
St. Galler Geothermie Bohrloch
Legende: Unter den geologischen Gegebenheiten und dem Stand der Technik ist keine industrielle geothermische Nutzung möglich. Stadt St. Gallen

Ostschweiz Geothermie-Bohrloch soll erforscht werden

Die Stadt St. Gallen will das Geothermie-Bohrloch in den nächsten drei Jahren nur provisorisch verschliessen. Damit soll das Bohrloch jederzeit nutzbar gemacht werden; dies vor allem für wissenschaftliche Zwecke. St. Gallen hat eine europaweite Forschungsanfrage gemacht.

Dabei wurden die relevanten Hochschulen angeschrieben, ob sie das Bohrloch untersuchen und auswerten wollen. Im Mai wurde mit interessierten Forschungsvertretern ein eintägiger Workshop in St. Gallen durchgeführt, um erste mögliche Forschungsideen zu sammeln, wie die Stadt mitteilt. Die Entwicklung solcher Forschungsprojekte benötige aber Zeit. Deshalb und auch aus rechtlicher Sicht bleibt das Bohrloch bis 2019 provisorisch verschlossen. Danach entscheidet der Stadtrat, ob er das Bohrloch definitiv schliesst.

Für das Geothermie- und Fernwärmeprojekt hatten die Stimmberechtigten 2010 einem Rahmenkredit von 159 Millionen Franken zugestimmt. Nach dem Abbruch des Projekts zahlte der Bund der Stadt 18,2 Millionen in Form einer Risikogarantie. Unter dem Strich kostete das Projekt die Stadt 42 Millionen Franken.

Meistgelesene Artikel