-
Bild 1 von 11. Ein Spezialitätenbier der Brauerei Locher wird im Holzfass gelagert. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 11. Das Schützengartenbier wird in verschiedenen Gebäuden in der Stadt St. Gallen gebraut. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 11. Die Brauerei Locher (im Bild) hat die Brauerei Schützengarten mit dem Bierausstoss beinahe eingeholt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 11. In diesen Kesseln wird das Bier hergestellt. Der Braumeister überwacht den Vorgang. Hier wird das Malz ausgekocht. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 11. Die Anlage der Brauerei Locher speist selbständig die benötigte Menge Hopfen ein. Das variiert je nach Biersorte. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 11. Ein Tanklastwagen bringt das Bier der Appenzeller Brauerei von einem Firmenstandort zum anderen. Das Bier wird nicht am selben Ort gebraut und gelagert. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 11. In der Brauerei Schützengarten werden 50-Liter Fässer abgefüllt. Diese werden vor allem für Grossanlässe gebraucht. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 11. Das Bier muss je nach Sorte zwischen zwei Wochen und 18 Monaten gelagert werden. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 11. Die Abfüllanlage der Brauerei Locher in Appenzell füllt täglich bis zu 120'000 Liter Bier ab. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 11. Die Etiketten werden automatisch auf die Flaschen geklebt und kontrolliert. Bildquelle: SRF.
-
Bild 11 von 11. Das Abfallprodukt - die Maische - wird dem Vieh verfüttert. Die Bauern holen es bei der Brauerei Schützengarten in St. Gallen ab. Bildquelle: SRF.
Die Brauerei Locher in Appenzell produziert heute rund 160'000 Hektoliter Bier pro Jahr. Mitte der 90er-Jahre waren es noch 10'000 Hektoliter. Dieses Wachstum macht sich in der kleinen Appenzeller Brauerei bemerkbar. Trotz jährlichen Investitionen sind die Platzverhältnisse eng.
Auch die Braurerei Schützengarten in St. Gallen ist in den letzten Jahren gewachsen. Allerdings weniger schnell. Sie produziert heute rund 170'000 Hektoliter Bier pro Jahr. Auch Schützengarten baut zurzeit ein Lager aus, sagt Geschäftsführer Reto Preisig.
Etikette nützt mehr als Braukunst
Die beiden Brauereien haben eine lange Geschichte. Diesen Trumpf spielen sie auch im Marketing aus. Karl Locher, der Geschäftsführer der Brauerei in Appenzell, räumt gegenüber der Sendung «Regionaljournal Ostschweiz» von Radio SRF ein, dass die Lagerbiere in der Schweiz sehr ähnlich schmecken.
Das Marketing ist im Biermarkt deshalb entscheidend. Appenzeller Bier setzt dabei vor allem auf die Innerrhoder Bergwelt. Schützengarten kann auf eine über 230jährige Geschichte zurückblicken.
Die beiden Brauereien wollen auch in Zukunft wachsen. Allerdings habe sich das Wachstum verlangsamt, sagt Locher. Und auch Preisig betont: «Wir wollen nur moderat wachsen.»