- Laut Stadtpolizei haben Unbekannte im Kreis 1 der Stadt Zürich die Limmat mit dem Farbstoff Uranin grün eingefärbt.
- Wie die Polizei am Dienstagabend bekannt gab, ist die Substanz für Mensch und Umwelt ungefährlich.
Kurz nach 12 Uhr ging demnach bei der Einsatzzentrale der Stadtpolizei Zürich die Meldung ein, dass die Limmat grasgrün eingefärbt worden sei, meldet die Stadtpolizei Zürich. Sie habe umgehend Abklärungen eingeleitet und die Wasserschutzpolizei aufgeboten. Zudem seien Detektive eingesetzt worden, um den Ursprung der Verfärbung abzuklären.
Aufgrund erster Erkenntnisse könne davon ausgegangen werden, dass die Limmat von mehreren unbekannten Demonstrierenden grün eingefärbt worden ist, um auf ihr Anliegen aufmerksam zu machen, teilt die Stadtpolizei in einer Mitteilung mit.
Eine Wasserprobe wurde vom Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (Awel) untersucht. Dieses gibt laut Stadtpolizei Entwarnung: Bei der verwendeten Substanz handelt es sich um Uranin. Es ist für Mensch und Natur ungefährlich. Weiter haben Abklärungen der Polizei ergeben, dass das Uranin vermutlich in Pulverform zwischen der Quai- und der Rathausbrücke in die Limmat gelangte.
Es muss nicht immer ein Farbanschlag sein
-
Bild 1 von 4. Die grüne Farbe der Limmat ist laut der Medienmitteilungen der Stadtpolizei darauf zurückzuführen, dass Demonstrierende diese eingefärbt haben, um auf ihr Anliegen aufmerksam zu machen. Doch es kann auch andere Gründe geben, weshalb ein Gewässer plötzlich ungewohnt farbenprächtig daherkommt:. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 4. Bei sehr sonnigem und warmem Wetter gibt es gewisse Algen, die sich sehr wohl fühlen und zu wuchern beginnen. So beispielsweise die Fadenalge oder Kieselalge. Gewinnen sie im Gewässer die Überhand, kann das kühle Nass leuchtend grün erscheinen – oder auch mal pink wie hier in Melbourne, Australien. Bildquelle: Getty Images.
-
Bild 3 von 4. Oft werden Gewässer auch mit voller Absicht eingefärbt, um beispielsweise Strömungen zu untersuchen. Drei der gängigsten Stoffe, welche bei solchen Untersuchungen eingesetzt werden, sind Sulforhodamin (rot) B, Uranin (grün) oder Naphthionat (gelb-grün). Richtig dosiert und eingesetzt sind sie allesamt harmlos für Mensch und Tier. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 4 von 4. Am St. Patrick’s Day, dem Gedenktag des Nationalheiligen Patrick der Iren, wird jedes Jahr der Chicago River grün eingefärbt. Dazu werden jeweils knapp 20 Kilogramm Farbstoff in den Fluss gekippt. Beim Farbstoff handelte es sich bis 1966 um Uranin. Auf Drängen von Umweltschützern wird seitdem nur noch ein pflanzlicher Farbstoff verwendet. Bildquelle: Reuters.
Eine Fachgruppe der Wasserschutzpolizei hat weitere Ermittlungen aufgenommen. Zudem prüft die Stadtpolizei Zürich, ob der Polizeieinsatz den bisher unbekannten Verantwortlichen in Rechnung gestellt wird.