Zum Inhalt springen

Film über Massaker von Utøya «Der Täter bekommt weder Gesicht noch Namen»

Am 22. Juli 2011 ermordet der norwegische Rechtsextremist Anders Breivik in Oslo und auf der Insel Utøya kaltblütig 69 Menschen. Die meisten von ihnen waren Jugendliche in einem Feriencamp der sozialdemokratischen Partei. Der norwegische Regisseur Erik Poppe hat das Geschehene in Echtzeit verfilmt. SRF-Filmredaktor Michael Sennhauser sagt, was vom Film zu erwarten ist.

Audio
Aufarbeitung durch einen Film: Das Massaker auf Utoya aus der Sicht eines Opfers
aus SRF 4 News aktuell vom 20.02.2018.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 35 Sekunden.

SRF News: Es handelt sich bei diesem Film um keinen gewöhnlichen Spielfilm. Welche Geschichte erzählt er?

Michael Sennhauser: Als Zuschauer erlebt man alles aus der Perspektive der Jugendlichen, insbesondere der 19-jährigen Kaya. Der Film beginnt mit ein paar dokumentarischen Aufnahmen und nach drei Minuten sind wir schon mitten im Geschehen, im Zeltlager auf der Insel Utøya. Es fallen die ersten Schüsse, ab diesem Moment dauert das Massaker 72 Minuten. Genauso lange dauert auch der Film – ohne Schnitt und mit einer Handkamera gefilmt. Die Kamera bleibt die ganze Zeit bei Kaya und hälft fest, wie diese bei einem Mädchen bleibt, bis es stirbt; und wie sie sich versteckt oder sich im Wasser schwimmend zu retten versucht.

«Utøya – 22. Juli»

Box aufklappen Box zuklappen

Der Film feierte an den internationalen Filmfestspielen in Berlin Premiere und ist im Rennen um den Goldenen Bären. Der Film kommt am 9. März in Norwegen in die Kinos. Ob und wann der Film auch in Schweizer Kinos kommt, ist noch nicht bekannt.

Der norwegische Regisseur Erik Poppe wollte mit diesem Film den Fokus auf die Opfer legen, weil sonst vor allem vom Täter die Rede sei. Gelingt ihm das?

Absolut, weil wir als Zuschauer ausschliesslich bei den Jugendlichen sind. Die Zuschauer wissen zwar, es handelt sich nur um einen einzigen Mörder. Die Jugendlichen jedoch haben bloss Vermutungen. Sie haben keine Ahnung, was passiert. Es könnten viele Täter sein. Ein Junge meint sogar, es könne sich um Polizisten handeln, weil er eine Uniform gesehen hat. Während dem Film erfahren wir mehr über die Jugendlichen: Ihre Namen, ihre Wünsche und ihr Verhältnis untereinander. Der Täter hingegen wird nur als Silhouette gezeigt weitab auf einem Felsen. Er bekommt weder Gesicht noch Namen.

Der Film wird alte Wunden aufreissen – vor allem politische. Dazu ist er gemacht.

Wie gross ist die Gefahr, dass ein Film, der so realitätsnah diesen Tag nachempfindet, alte Wunden aufreisst?

Der Film wird alte Wunden aufreissen. Aber er ist nicht in erster Linie für die Opfer und deren Angehörige gemacht, sondern für alle anderen. Er ruft etwas in Erinnerung, was man gerne verdrängt – gar vergisst. Er wird vor allem auch politische Wunden aufreissen, dazu ist er auch gemacht.

Ein Kritiker der ARD hat erklärt, der Film sei ein «Schocker mit kitschig überzeichneter Heldinnengestalt» – der Film sei kitschig, reisserisch, geschmacklos. Das sehen Sie also nicht so?

Nein, ich bin mir nicht sicher, ob der Kollege denselben Film gesehen hat. Seine Beschreibung klingt mehr nach den «Hunger Games» mit Jennifer Lawrence – einem Kampf- und Unterhaltungsfilm für Teenager.

Das ist «Utøya» ganz und gar nicht. Man sieht weder Heldentaten noch Überzeichnetes. Die einzige Heldentat, welche die Protagonistin begeht, ist bei einem sterbenden Mädchen zu bleiben. Ansonsten sehen wir ausschliesslich verängstigte Jugendliche. Der Zuschauer bekommt einen Eindruck, wie es sich anfühlt, wenn man keine Ahnung hat, was überhaupt los ist und wie es weitergeht.

Das Gespräch führte Roger Aebli.

Zur Person

Box aufklappen Box zuklappen

Michael Sennhauser ist SRF-Filmredaktor und schreibt auf sennhausersfilmblog.ch regelmässig über Filme.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel