Zum Inhalt springen
Audio
Die Vegetation breitet sich aus über der Baumgrenze
Aus SRF 4 News aktuell vom 07.06.2022. Bild: Imago
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 35 Sekunden.

Folgen des Klimawandels Die Alpen werden immer grüner

Höhere Temperaturen, weniger Schnee. Das hat Folgen für die Vegetation – und längerfristig auch für die Artenvielfalt.

Darum geht es: Die Alpen werden immer grüner. Das zeigt die Auswertung von Satellitenbildern aus den Jahren 1984 bis 2021, welche Forschende der Universitäten Basel und Lausanne vorgenommen haben. Dabei zeigt sich, dass wegen der steigenden Temperaturen mehr Pflanzen oberhalb der Baumgrenze (ca. 2000 Meter) wachsen als früher. Drei Viertel der Fläche sei schon grüner geworden, so das Ergebnis der Studie.

Das passiert: Höher gelegene Gebiete in den Alpen, die nicht von Gletschern bedeckt sind, werden immer mehr von Vegetation bedeckt. Die Folgen: «Grünere Berge reflektieren weniger Sonnenlicht und führen daher zu einer weiteren Erwärmung – und damit zu einer weiteren Schrumpfung der reflektierenden Schneedecke. Es ist ein Teufelskreis», sagt Studienautorin Sabine Rumpf von der Uni Basel.

Schneefläche nur wenig verändert

Box aufklappen Box zuklappen

Im Gegensatz zur Vegetation hat sich laut Studie die Fläche der Schneebedeckung oberhalb der Baumgrenze seit 1984 nur geringfügig verändert. Allerdings lasse sich die genaue Schneehöhe anhand der Satellitenbilder nicht feststellen. Sicher aber sei, dass sich die Alpen mit der fortschreitenden Erderwärmung immer mehr von Weiss zu Grün verfärben. Auch ist klar: Mit dem Abschmelzen der Gletscher wird immer weniger Wasser in den Alpen gespeichert, welches im Sommer die Flüsse speist, die wiederum für die Stromgewinnung sowie für die Trinkwasserversorgung und Bewässerung wichtig sind.

Das sind die Folgen für die Flora: An Orten, wo früher keine oder kaum Vegetation war, siedeln sich jetzt mehr Pflanzen an. Ausserdem werden die traditionell in dieser Höhe vorkommenden Pflanzen grösser und wachsen dichter. Und: Arten, die normalerweise in tieferen Lagen vorkommen, wachsen jetzt auch in höheren Lagen und verdrängen dort möglicherweise traditionelle Pflanzenarten – weil sie schneller wachsen.

Es ist ein Trend, der für die Biodiversität in Zukunft bedrohlich ist.
Autor: Sabine Rumpf Biologie-Professorin, Uni Basel

Das sind die Auswirkungen auf die Biodiversität: «Die aufs Hochgebirge spezialisierten Arten sind nicht sehr konkurrenzfähig», sagt Professorin Rumpf. Sie gehe aber nicht von einer sehr schnellen Veränderung der Artenvielfalt aus – «es ist eher ein Trend, der für die Zukunft bedrohlich ist.» Das heisst: Die angestammten Pflanzenarten im Hochgebirge kommen unter immer stärkeren Druck von aus tieferen Lagen aufsteigenden Arten und könnten längerfristig teilweise verschwinden – was natürlich negative Auswirkungen auf die Artenvielfalt hat.

SRF 4 News aktuell, 7.6.2022, 09:50 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel